ca. 72 Zeilen / 2155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Beim 75. Deutschen Filmpreis gingen die Ehrungen vor allem an politische Filme
ca. 84 Zeilen / 2501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Dramaturg Carl Hegemann prägte an der Volksbühne das Kulturleben Berlins. Er verzichtetet auf Machtgesten und demonstrativen Ehrgeiz. Ein Nachruf.
ca. 151 Zeilen / 4527 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wohnungslose Menschen auf öffentlichen Bänken irritieren. Sie erinnern daran, dass das Leben auch andere Wege nehmen kann. Wird sich Friedrich Merz um sie kümmern?
ca. 124 Zeilen / 3695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Niemand im öffentlich-rechtlichen Rundfunk muss der AfD eine Bühne bieten. Wann werden sich die Kolleg:innen endlich ihrer Verantwortung bewusst?
ca. 226 Zeilen / 6771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mysteriöser Fairytale-Noir: Das Gothicfolktrio Tristwch Y Fenywod aus Wales kommt mit seinem Debütalbum erstmals nach Deutschland auf Tour.
ca. 131 Zeilen / 3913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Am Schauspiel Duisburg inszeniert Schorsch Kamerun das Stück „House of Resistance“. Es handelt von jugendlichem Widerstand gegen das NS-Regime.
ca. 190 Zeilen / 5690 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Jérôme Ferrari erzählt in seinem Roman „Nord Sentinelle“ von Familienbanden auf Korsika. Die Insel leidet unter Gewalt und Massentourismus.
ca. 195 Zeilen / 5832 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Dortmunder Hardware MedienKunstVerein ist die Schau „Holding Pattern“ zu sehen. Kurator Tom McCarthy zeigt Größen der Medienkunst.
ca. 120 Zeilen / 3593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der mexikanische Konzeptkünstler Mario García Torres schaut auf die Vergangenheit der Kunst. Nun wird er im Fridericianum in Kassel ausgestellt.
ca. 136 Zeilen / 4065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Putin nutzt den lang als stillen Gedenktag gefeierten 9. Mai für Sowjetpropaganda, Stalinverklärung und Militarismusshows.
ca. 130 Zeilen / 3875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Mit „The Missing House“ erinnerte der Künstler Christian Boltanski 1990 an die früheren Bewohner eines Berliner Mietshauses. Nun ist das Fassadenkunstwerk restauriert.
ca. 153 Zeilen / 4573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Linzer Filmfestival Crossing Europe gab sich mit 142 Filmbeiträgen aus 42 Ländern thematisch vielfältig und – trotz aller Krisen – proeuropäisch.
ca. 161 Zeilen / 4816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 29 Zeilen / 848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Was hat Dalmatien mit Palästina zu tun? Sehr viel mehr als unsere Autorin sich das vorstellen konnte, als sie ein Buchcover auswählte.
ca. 125 Zeilen / 3748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Spätestens nach dem Blackout im Süden Europas sollte Katastrophenhilfe kein Orchideenthema mehr sein. Deutschland setzt aber bisher auf Volksfeste.
ca. 163 Zeilen / 4884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
„Luminescent Creatures“ heißt das neue Album von Ambientkünstlerin Ichiko Aoba. Mit der sphärisch-mystischen Musik bringt sie Felsen zum Weinen.
ca. 118 Zeilen / 3527 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 22 Zeilen / 652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 12 Zeilen / 358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
„Arch+“ widmet die neue Ausgabe einer anderen Architektur der Moderne, die dem Dogma des Funktionalismus Megabauten für das Kollektiv entgegenstellt.
ca. 152 Zeilen / 4539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.