Um die Wirtschaft anzukurbeln, schlagen die Bosse vor, einen Feiertag zu streichen. Dabei braucht es für mehr Wachstum mehr Feiertage.
ca. 150 Zeilen / 4486 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Wandelbare Stimme, extrem versatiler Popsound: Greentea Peng ist talentiert. Das beweist die Londonerin mit dem zweiten Album „Tell dem, it's Sunny“.
ca. 122 Zeilen / 3635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Einmal per Auto bis nach Marrakesch: Helge Timmerberg erfüllt sich einen alten Traum, fährt los und erzählt in „Bon Voyage“ von einem grandiosen Trip.
ca. 161 Zeilen / 4818 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 40 Zeilen / 1191 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Franziska Klaues Debütfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ erzählt vom Aufwachsen in der sächsischen Provinz in den Nuller und Zehner Jahren.
ca. 163 Zeilen / 4888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 118 Zeilen / 3539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Es gibt eine Zeit der Poesie und eine Zeit der harten Worte. Eine Rede auf Heinrich Mann, dessen Kampf gegen den Faschismus beispielhaft bleiben muss.
ca. 379 Zeilen / 11342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Popmusiker Andreas Dorau hat ein Konzeptalbum über die österreichische Hauptstadt gemacht. Bedeutungsschwangerer Titel: „Wien“. Jetzt geht er auf Konzertreise.
ca. 186 Zeilen / 5561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 74 Zeilen / 2204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die britische DJ-Plattform Boiler Room ruft selbst zu Israel-Boykotten auf. Nun wird sie von antiisraelischen Aktivisten ihrerseits boykottiert.
ca. 95 Zeilen / 2831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Gründerin der Post-Punk-Band Ludus: Linder, der Künstlerin der radikalfeministischen Fotomontage, gilt eine Retrospektive in der Londoner Hayward Gallery.
ca. 152 Zeilen / 4535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Menschen brauchen die ganze Wahrheit. Michail Gorbatschow lieferte den Russen diese in einer Rede 1991. Damals dachte man, die Wende sei vollzogen.
ca. 125 Zeilen / 3723 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
ca. 57 Zeilen / 1699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 55 Zeilen / 1623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Skinny-Jeans-Revival für sensible Millennials: The Wombats’ neues Album „Oh! The Ocean“ fängt die generationstypische Unsicherheit gelungen ein.
ca. 119 Zeilen / 3568 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Lethe – ein Abend verlorener Erinnerungen“ von Anna-Elisabeth Frick inszeniert Gedächtnisverlust grotesk und liebevoll zugleich.
ca. 154 Zeilen / 4610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Nation gründet sich nicht nur auf Werte, sondern auch auf Literatur. Der 1934 verstorbene Autor Chaim Nachman Bialik hatte das früh verstanden.
ca. 125 Zeilen / 3747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Auch der Strafprozess gegen Gérard Depardieu in Paris ist kein Wendepunkt im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. Leider.
ca. 155 Zeilen / 4645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Filmhistoriker Lars Henrik Gass kritisiert in einem Buchessay den Stellenwert von Spielfilmen. Kino spiegle die narzisstische Gesellschaft wider.
ca. 162 Zeilen / 4848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 20 Zeilen / 571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.