• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz

Suchergebnis 61 - 80 von 39876

  • RSS
    • 14. 4. 2025, 13:27 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Kirgisisches Theater in Berlin

    Stimmen aus Kirgistan

    In Berlin inszeniert ein kirgisisches Ensemble Interviews aus dem zentralasiatischen Land. Sie sind zu Zeiten der Corona-Pandemie entstanden.  Katja Kollmann

    Szenenbild aus "NEST" - eine Frau sitzt neben einer Zinkwanne, in der ein Mann hockt

      ca. 126 Zeilen / 3758 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 13. 4. 2025, 18:00 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Theater über Klimawandel und Justiz

      Wenn Robben klagen könnten

      Karlsruhe ist die Stadt der höchsten Gerichte. Das dortige Theater zeichnet einfallsreich die juristische Geschichte des Klimawandels nach.  Björn Hayer

      Menschen auf einer Theaterbühne, die versuchen, einen riesigen Knoten zu entwirren

        ca. 146 Zeilen / 4354 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 13. 4. 2025, 16:08 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Vom Beschweigen zur Zustimmung

        Es braucht eine emanzipatorische Kritik am Islamismus

        Kolumne Grauzone 

        von Erica Zingher 

        Die Berliner Jusos wollen den Begriff „Islamismus“ nicht mehr verwenden. Das spricht für die zunehmende Verwirrung in der gesellschaftlichen Linken.  

        Blumen schmücken ein Schild, auf dem 'Square Samuel Paty' steht

          ca. 122 Zeilen / 3651 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Kolumne

          • 11. 4. 2025, 14:01 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Starke Börsen-Schwankungen

          Arroganz ist nicht links

          Kommentar 

          von Anastasia Zejneli 

          An der Börse geht es gerade schnell auf und ab. Viele ignorieren sie. Dabei steht sie in Verbindung mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen.  

          Dagobert Duck in gelber Wanne

            ca. 158 Zeilen / 4718 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Kommentar

            • 11. 4. 2025, 11:59 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Kunst über Fotoarchive

            „Sich nicht dem Blick verfügbar machen“

            Die Leipziger Künstlerin Ramona Schacht spricht über ihre Forschung in Fotoarchiven zur Bildpolitik bei Textilarbeit in der DDR und im Ruhrgebiet.  

            Eine Hand greift an eine Stoffwand, Foto von Ramona Schacht

              ca. 124 Zeilen / 3692 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Interview

              • 10. 4. 2025, 13:13 Uhr
              • Kultur
              • Musik

              Neues Album von Anika

              Hinterm Bühnenrand lauert ein Abgrund

              Deutsch-Britin Anika veröffentlicht mit dem Album „Abyss“ knisternden dystopischen Pop. Sound, Texte und Haltung spiegeln die prekäre Gegenwart wider.  Julian Zwingel

              Anika mit Tüllrock in weiß und mit Gitarre auf einer Bühne

                ca. 157 Zeilen / 4708 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 10. 4. 2025, 06:54 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Performancekünstler John Giorno

                Das bedingungslose Gefühl im Zentrum

                Was macht seine flüchtige Spoken-Word-Kunst wieder aktuell? Der New Yorker Warhol-Muse John Giorno gelten gerade eine Ausstellung und Buchneuerscheinung.  Hilka Dirks

                Ein älterer Mann am Mikro, von untern fotografiert, wie ihr mit geöffneten Armen etwas ins Mikro spricht

                  ca. 161 Zeilen / 4822 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 9. 4. 2025, 19:45 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Marta Savinas „Primadonna“

                  Wider die Wiedergutmachungsehe

                  „Primadonna – Das Mädchen von morgen“ ist klassisches Erzählkino. Darin widersetzt sich eine Frau dem sexistischen Strafrecht im Italien der 1960er.  Fabian Tietke

                  Szene aus dem Film, eine jung Frau mit Kopftuch hebt erwartungsvoll den Blick zur Seite, hinter ihr zwei eher verhärmt aussehende Frauen, ebenfalls mit Kopftuch

                    ca. 162 Zeilen / 4856 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 9. 4. 2025, 07:00 Uhr
                    • Kultur
                    • Musik

                    Neues Album von Chris Imler

                    Internet essen Menschheit auf

                    Der Grandseigneur des Undergroundpop Chris Imler besingt die Auswüchse des digitalen Alltags. „The Internet Will Break My Heart“ heißt sein neues Album.  Stephanie Grimm

                    Chris Imler vor eine Fototapete mit Füßen

                      ca. 128 Zeilen / 3827 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 9. 4. 2025, 00:00 Uhr
                      • kultur, S. 16
                      • PDF

                      unterm strich

                      • PDF

                      ca. 79 Zeilen / 2344 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 8. 4. 2025, 18:04 Uhr
                      • Kultur
                      • Künste

                      Buch über Erwin Piscator

                      Die vierte Wand einreißen

                      Für den Regisseur Erwin Piscator, war Theater Ausgangspunkt politischen Engagements. Ein Buch beleuchtet seine Arbeit aus Sicht einer Elevin.  Katja Kollmann

                      Porträt Judith Malina.

                        ca. 137 Zeilen / 4103 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 8. 4. 2025, 00:00 Uhr
                        • kultur, S. 16
                        • PDF

                        berichtigung

                        • PDF

                        ca. 16 Zeilen / 469 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 8. 4. 2025, 15:26 Uhr
                        • Kultur
                        • Netzkultur

                        Visuelle Gewalt der Rechten

                        Zynismus und lustvolle Unmoral

                        Kolumne Feed Interrupted 

                        von Annekathrin Kohout 

                        Zynismus ist Teil der Provokation der Rechten in den sozialen Medien. Das Video zu Migration der US-Ministerin für Innere Sicherheit zeigt das unverhohlen.  

                        Während Gefangene aus einer Zelle herausschauen, steht eine Frau mit dem Rücken davor und demonstriert Entschlossenheit

                          ca. 136 Zeilen / 4054 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Kolumne

                          • 8. 4. 2025, 00:00 Uhr
                          • kultur, S. 16
                          • PDF

                          unterm strich

                          • PDF

                          ca. 49 Zeilen / 1462 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          • 7. 4. 2025, 16:49 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Internationales Frauen Film Fest 2025

                          Vergiftete Bildwelten

                          Kann Kunst produktive Störpraxis sein? Das Internationale Frauen Film Fest in Dortmund legte in diesem Jahr einen Fokus auf Kolonialismus und Rassismus.  Silvia Hallensleben

                          Mehrere schwarze Frauen mit bunten Kleidern und Hüten

                            ca. 165 Zeilen / 4938 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 7. 4. 2025, 00:00 Uhr
                            • kultur, S. 16
                            • PDF

                            berichtigung

                            • PDF

                            ca. 8 Zeilen / 224 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 6. 4. 2025, 18:29 Uhr
                            • Kultur
                            • Film

                            Spielfilm „The Assessment“ über Zukunft

                            Der Untergang ist schmucklos

                            Kinderkriegen nur mit staatlicher Erlaubnis: Fleur Fortunés Spielfilmdebüt „The Assessment“ über den Alltag in einer nahen Zukunft ist bildgewaltig.  Arabella Wintermayr

                            Die zwei weiblichen Hauptfiguren sitzen sich an einem Tisch gegenüber in einer Szene von "The Assessment"

                              ca. 194 Zeilen / 5803 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 7. 4. 2025, 00:00 Uhr
                              • kultur, S. 16
                              • PDF

                              unterm strich

                              • PDF

                              ca. 8 Zeilen / 223 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              • 6. 4. 2025, 16:45 Uhr
                              • Kultur
                              • Musik

                              Nachruf auf US-Songwriter Michael Hurley

                              Käse, Flöhe und Religion

                              Der legendär-verschrobene US-Singer-Songwriter Michael Hurley ist gestorben. Nachruf auf einen unorthodoxen Künstler.  Detlef Diederichsen

                              Ein Mann mit Käppi und weißem Haar lehnt an einem Auto

                                ca. 127 Zeilen / 3809 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 7. 4. 2025, 07:22 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Kolumnen

                                Putins hybrider Krieg

                                Verschwörung, haha, was haben wir gelacht

                                Kolumne Geraschel 

                                von Doris Akrap 

                                Es war Friedrich Merz, der Deutschland in den Abschiebewahlkampf geführt hat. Oder doch Russland? Und warum reden wir dann nicht dauernd darüber?  

                                Sehr viele brennende Kerzen und Blumen erinnern an ein Attentat

                                  ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Kolumne

                                • < vorige
                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Verlag
                                      • Aktuelles
                                      • Hausblog
                                      • Stellen
                                      • Presse
                                      • Die Seitenwende
                                      • taz lab
                                    • Unterstützen
                                      • abo
                                      • genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • recherchefonds ausland
                                      • panter stiftung
                                      • panter preis
                                    • Newsletter
                                      • team zukunft
                                      • taz frisch
                                      • taz zahl ich
                                      • taz lab Infobrief
                                    • Veranstaltungen
                                      • Aktuelle
                                      • Vor Ort
                                      • Live im Stream
                                      • Vergangene
                                    • Mehr taz Lesestoff
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Blogs
                                      • Le Monde diplomatique
                                    • Mehr taz Angebote
                                      • Reisen
                                      • Kantine
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                    • Fragen & Hilfe
                                      • Feedback
                                      • Aboservice
                                      • ePaper Login
                                      • Downloads für Abonnierende
                                    • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                    • Feedback
                                    • Redaktionsstatut
                                    • KI-Leitlinie
                                    • Informant
                                    • Datenschutz
                                    • Impressum
                                    • AGB
                                    • Seitenwende
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln