In Berlin inszeniert ein kirgisisches Ensemble Interviews aus dem zentralasiatischen Land. Sie sind zu Zeiten der Corona-Pandemie entstanden.
ca. 126 Zeilen / 3758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Karlsruhe ist die Stadt der höchsten Gerichte. Das dortige Theater zeichnet einfallsreich die juristische Geschichte des Klimawandels nach.
ca. 146 Zeilen / 4354 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Berliner Jusos wollen den Begriff „Islamismus“ nicht mehr verwenden. Das spricht für die zunehmende Verwirrung in der gesellschaftlichen Linken.
ca. 122 Zeilen / 3651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
An der Börse geht es gerade schnell auf und ab. Viele ignorieren sie. Dabei steht sie in Verbindung mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen.
ca. 158 Zeilen / 4718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Leipziger Künstlerin Ramona Schacht spricht über ihre Forschung in Fotoarchiven zur Bildpolitik bei Textilarbeit in der DDR und im Ruhrgebiet.
ca. 124 Zeilen / 3692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Deutsch-Britin Anika veröffentlicht mit dem Album „Abyss“ knisternden dystopischen Pop. Sound, Texte und Haltung spiegeln die prekäre Gegenwart wider.
ca. 157 Zeilen / 4708 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Was macht seine flüchtige Spoken-Word-Kunst wieder aktuell? Der New Yorker Warhol-Muse John Giorno gelten gerade eine Ausstellung und Buchneuerscheinung.
ca. 161 Zeilen / 4822 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Primadonna – Das Mädchen von morgen“ ist klassisches Erzählkino. Darin widersetzt sich eine Frau dem sexistischen Strafrecht im Italien der 1960er.
ca. 162 Zeilen / 4856 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Grandseigneur des Undergroundpop Chris Imler besingt die Auswüchse des digitalen Alltags. „The Internet Will Break My Heart“ heißt sein neues Album.
ca. 128 Zeilen / 3827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 79 Zeilen / 2344 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Für den Regisseur Erwin Piscator, war Theater Ausgangspunkt politischen Engagements. Ein Buch beleuchtet seine Arbeit aus Sicht einer Elevin.
ca. 137 Zeilen / 4103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 16 Zeilen / 469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Zynismus ist Teil der Provokation der Rechten in den sozialen Medien. Das Video zu Migration der US-Ministerin für Innere Sicherheit zeigt das unverhohlen.
ca. 136 Zeilen / 4054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
ca. 49 Zeilen / 1462 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Kann Kunst produktive Störpraxis sein? Das Internationale Frauen Film Fest in Dortmund legte in diesem Jahr einen Fokus auf Kolonialismus und Rassismus.
ca. 165 Zeilen / 4938 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 8 Zeilen / 224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Kinderkriegen nur mit staatlicher Erlaubnis: Fleur Fortunés Spielfilmdebüt „The Assessment“ über den Alltag in einer nahen Zukunft ist bildgewaltig.
ca. 194 Zeilen / 5803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 8 Zeilen / 223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der legendär-verschrobene US-Singer-Songwriter Michael Hurley ist gestorben. Nachruf auf einen unorthodoxen Künstler.
ca. 127 Zeilen / 3809 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es war Friedrich Merz, der Deutschland in den Abschiebewahlkampf geführt hat. Oder doch Russland? Und warum reden wir dann nicht dauernd darüber?
ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.