Eine Reise durch die dünn besiedelte Landschaft von Soria, wo man kampfbereit und in Erinnerung an sozialistische Dichter Madrid die Stirn bietet.
ca. 368 Zeilen / 11027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor mehr als jundert Jahren begründete der Stummfilm „Die Straße“ ein ganzes Genre. Ob er auch heutzutage noch zur Furore reicht?
ca. 121 Zeilen / 3606 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Kunsthalle Bielefeld zeigt in der Schau „Play, Life, Illusion“, wie weit der transatlantische Bauhäusler Xanti Schawinsky seiner Zeit voraus war.
ca. 171 Zeilen / 5123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die österreichische Autorin Sissi Tax zielt mit ihrer Poesie auf die Etablierung einer radikalen Schriftmündlichkeit ab. Ihr neues Buch empfiehlt sich als Wörterbuch.
ca. 146 Zeilen / 4370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 57 Zeilen / 1682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 19 Zeilen / 550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die US-Regierung setzt im Kampf gegen „Wokeness“ auch Unternehmen in Europa unter Druck. So macht Trump die Globalisierung zum Medium seines Diktats.
ca. 136 Zeilen / 4070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Sie waren maximal laut: Die Dichterin und Musikerin Moor Mother und die Post-Metal-Band Sumac traten in Berlin auf. Die gemeinsame Platte folgt diese Woche.
ca. 137 Zeilen / 4094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit zwei Buchstaben lässt sich mehr sagen, als man denkt. Und manchmal auch etwas, das man nicht mal denken mag: etwa die Brandmauer einzureißen.
ca. 124 Zeilen / 3704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der ehemalige Filmproduzent steht in New York wieder vor Gericht. Zuvor sollte einer Klägerin verboten werden, das Wort „Gewalt“ zu verwenden.
ca. 168 Zeilen / 5016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
ca. 41 Zeilen / 1220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Raoul Peck zeichnet in „Ernest Cole: Lost and Found“ das Leben des südafrikanischen Fotografen nach. Der Dokumentarfilm ist so persönlich wie politisch.
ca. 166 Zeilen / 4962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
DJ Hell hat gemeinsam mit dem bildenden Künstler Jonathan Meese ein Album aufgenommen. „Gesamtklärwerk Deutschland“ soll eine Ode an Kraftwerk sein.
ca. 125 Zeilen / 3746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Whistle from Above“, das neue Album von David Grubbs, bietet den Sound des anderen Amerikas. Experimente und Klanggedichte treffen auf Postrock.
ca. 159 Zeilen / 4751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 48 Zeilen / 1440 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In Berlin referierte die Autorin Najlaa Eltom über die Lage in Sudan. Der Konflikt dort ist für sie ein neuer imperialistischer Krieg.
ca. 128 Zeilen / 3840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 45 Zeilen / 1337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Nicht alles an der Politik von Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum ist gut, aber sie kann sich gegen die Trumps, Bukeles, Mileis oder Putins wehren.
ca. 133 Zeilen / 3983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist gestorben. Nachruf auf einen großen Romancier und streitbaren Autor.
ca. 200 Zeilen / 5984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.