Die Fotografin Viviane Sassen versteht sich als Bildhauerin, die mit Licht arbeitet. In Reggio Emilia ist ihre ins Surreale reichende Fotokunst zu sehen.
ca. 154 Zeilen / 4601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Tuval Haim erzählt die Geschichte seines Bruders Yotam. Der Drummer der Band Persephore wurde am 7. Oktober von der Hamas nach Gaza entführt.
ca. 176 Zeilen / 5255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 13 Zeilen / 387 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 47 Zeilen / 1395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Masha Qrella hat ihr neues Album „Songbook“ veröffentlicht. Die Songs geben Einblick in den Arbeitsalltag einer Künstlerin.
ca. 134 Zeilen / 4014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Thema Mutterschaft ist in der Kunstwelt angesagt. Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt eine Ausstellung, die mehr in die Breite als in die Tiefe geht.
ca. 164 Zeilen / 4896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 49 Zeilen / 1445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Dieser „Hinkemann“ wird in die Theatergeschichte eingehen: Anne Lenk inszeniert Ernst Toller am Deutschen Theater Berlin.
ca. 149 Zeilen / 4461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Opulent und doch missglückt: Christian Friedels Inszenierung des Sci-Fi-Klassikers „Solaris“ am Schauspiel Frankfurt verliert sich in Traumschleifen.
ca. 101 Zeilen / 3004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Trumps Angriff auf die Wissenschaft offenbart einen Vertrauensverlust, den die Unis bekämpfen müssen. Die Harvard University wehrt sich.
ca. 195 Zeilen / 5834 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Russlands Regierung instrumentalisiert die Erinnerung an den Nationalsozialismus. Auch die deutsche Erinnerungskultur hat blinde Flecken.
ca. 121 Zeilen / 3608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Was wackelt und rumpelt denn da? „Reime und lose Gedanken“, das Album des Berliner Rappers Yaneq ist ein einzigartiger künstlerischer Drahtseilakt.
ca. 131 Zeilen / 3910 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 37 Zeilen / 1101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sein Frühwerk wurde zum Kult: Der Sammelband „Die Wahrheit über Kid P.“ bewahrt Texte des genialischen Hamburger Popautors Andreas Banaski vor dem Vergessen.
ca. 157 Zeilen / 4708 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Regisseurin Angelina Maccarone setzt in „Klandestin“ auf Perspektivwechsel. Der Film bleibt dabei im gutgemeinten Gestus stecken.
ca. 166 Zeilen / 4952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Reise durch die dünn besiedelte Landschaft von Soria, wo man kampfbereit und in Erinnerung an sozialistische Dichter Madrid die Stirn bietet.
ca. 368 Zeilen / 11027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor mehr als jundert Jahren begründete der Stummfilm „Die Straße“ ein ganzes Genre. Ob er auch heutzutage noch zur Furore reicht?
ca. 121 Zeilen / 3606 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 12 Zeilen / 342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Kunsthalle Bielefeld zeigt in der Schau „Play, Life, Illusion“, wie weit der transatlantische Bauhäusler Xanti Schawinsky seiner Zeit voraus war.
ca. 171 Zeilen / 5123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die österreichische Autorin Sissi Tax zielt mit ihrer Poesie auf die Etablierung einer radikalen Schriftmündlichkeit ab. Ihr neues Buch empfiehlt sich als Wörterbuch.
ca. 146 Zeilen / 4370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.