Mary Heilmann hat in ihren wilden Jahren das Klischee vom Künstler-Bohemien ausgelebt. Ihre Malerei ist so schlicht, dass sie wieder komplex wird.
ca. 127 Zeilen / 3789 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Affäre Gelbhaar ist eine, in der es nur Verlierer_innen gibt. Sie sollte jetzt nicht auch noch an feministischen Selbstverständlichkeiten wie „Believe the Women“ rütteln.
ca. 166 Zeilen / 4965 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Der Januar ist als Monat der radikalen Läuterung überschätzt. Denn was als pompös angekündigter Reset startet, landet oft genug als Bettvorleger.
ca. 126 Zeilen / 3760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Sehnsucht, Wut, Herzschmerz: Die Punkband EA80 und ihr neues Album „Stecker“.
ca. 146 Zeilen / 4380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Hamburger Deichtorhallen zeigen eine Retrospektive des Schweizer Malers Franz Gertsch. Sind seine riesigen Gemälde wirklich so hyperrealistisch?
ca. 145 Zeilen / 4334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 52 Zeilen / 1537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In Los Angeles stieß die amerikanische Kolonisierung auf die Mauer des Pazifiks. Ein Essay über eine besondere Stadt und das, was den Flammen zum Opfer fiel.
ca. 359 Zeilen / 10762 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Leben Stück für Stück angehen: Der Künstler Pharrell Williams lässt im Biopic „Piece by Piece“ seine Karriere als Lego-Animation Revue passieren.
ca. 165 Zeilen / 4934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sachsen würdigt die Integrationsarbeit des sozialtheatralen Zentrums Thespis in Bautzen mit dem Lessingpreis. Und streicht zugleich die Förderung.
ca. 126 Zeilen / 3760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In „Shitbürgertum“ erklärt Ulf Poschardt einem links-grünen Milieu vulgär den Krieg. Dabei wird deutlich, wie sehr er dieses eigentlich braucht.
ca. 163 Zeilen / 4881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 22 Zeilen / 636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Im Haus der Wannsee-Konferenz wird über die Aufarbeitung der Schoah diskutiert. Klaus Lederer fürchtet die Ausbreitung von Antisemitismus bei Linken.
ca. 166 Zeilen / 4958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Premiere in Potsdam: Kieran Joel bringt nach Kim de l’Horizons Roman „Blutbuch“ eine Landschaft aus Großmutterfleisch überzeugend auf die Bühne.
ca. 128 Zeilen / 3823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 39 Zeilen / 1169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Nach dem 7. Oktober 2023 sehen sich viele Künstler der israelischen elektronischen Musikszene isoliert. Das Nova-Massaker wird ignoriert.
ca. 231 Zeilen / 6908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Autor und Politologe Ali Fathollah-Nejad übt Kritik an der deutschen Politik gegenüber dem Iran. Er fordert, mehr Druck aufzubauen.
ca. 223 Zeilen / 6683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wie kann man den Liberalismus neu denken, fragte eine internationale Tagung in Berlin. Dafür analysierte sie die Schwächen in der Gegenwart.
ca. 126 Zeilen / 3764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 15 Zeilen / 424 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Suppenküchen im Freien und geschlossene Schulen: In der Oligarchenrepublik Transnistrien herrscht Energienotstand, weil Russland das Gas abgedreht hat.
ca. 123 Zeilen / 3661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.