• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz

Suchergebnis 221 - 240 von 39882

  • RSS
    • 4. 2. 2025, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    berichtigung

    • PDF

    ca. 12 Zeilen / 332 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 3. 2. 2025, 20:02 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    26. Ausgabe des Berliner CTM-Festivals

    Krampflösende Klanggewalten

    Nach zehn Tagen endet das CTM Berlin. Es bleibt die Erinnerung an maunzige Stimmen, wummernde Wellen und hämmernde Beats gegen die Gesamtsituation.  Beate Scheder, Julian Weber

    Zwei Frauen in roter und blauer Kleidung stehen an Musikinstrumenten auf einer von Nebeln umwobenen Bühne

      ca. 270 Zeilen / 8097 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 4. 2. 2025, 00:00 Uhr
      • kultur, S. 16
      • PDF

      unterm strich

      • PDF

      ca. 66 Zeilen / 1961 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 3. 2. 2025, 00:00 Uhr
      • kultur, S. 16
      • PDF

      berichtigung

      • PDF

      ca. 10 Zeilen / 290 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 3. 2. 2025, 10:39 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Theaterstück am Wiener Schauspielhaus

      In der Sprache der Großeltern

      Der argentinische Autor Guido Wertheimer schreibt in „Die Realen Geister“ über das Trauma der Schoah, das bis in die dritte Generation reicht.  Uwe Mattheiß

      Ein junger Mann in weißem Kurzarmhemd vor einer roten Wand schaut geradewegs in die Kamera

        ca. 238 Zeilen / 7122 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 2. 2. 2025, 11:58 Uhr
        • Gesellschaft
        • Kolumnen

        Nach dem Holo­caust-Gedenktag

        Spätes zu Wort kommen, unverzichtbares Analysieren

        Kolumne Grauzone 

        von Erica Zingher 

        Warum konnte Klaus Kozminski erst mit 85 Jahre seine Geschichte erzählen? Zum Verständnis hilft ein Blick auf die deutsche Erinnerungskultur.  

        Wachtum im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

          ca. 125 Zeilen / 3737 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kolumne

          • 3. 2. 2025, 10:29 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Merz, Söder und Reichtum

          Gutverdiener unter sich

          Kommentar 

          von Jost Maurin 

          Friedrich Merz und Markus Söder sind wohlhabend. Und zufälligerweise nützt ihre Politik besonders den Reichen – und schadet den Armen.  

          Füße und Hosen, formal-festlich gekleidet

            ca. 185 Zeilen / 5547 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 31. 1. 2025, 17:18 Uhr
            • Kultur
            • Musik

            Sängerin Joan Armatrading

            Künstlerische Freiheit, die bleibt

            Berühmt ist Songwriterin Joan Armatrading seit den 1980ern. Altersmilde klingt ihr neues Album „How did this happen and what does it now mean“ aber nicht.  Sven Beckstette

            Joan Armatrading steht auf eine Bühne und spielt auf einer weißen E-Gitarre

              ca. 116 Zeilen / 3474 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 31. 1. 2025, 15:02 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Oper „Rheingold“ in Paris

              Singen über Gewalt

              Die Pariser Opéra Bastille ist eines der größten Opernhäuser weltweit. Regisseur Calixto Bieito inszeniert dort aktuell Wagners „Rheingold“. Glänzt es auch?  Joachim Lange

              Auf einer Bühne kämpfen drei Frauen in blauen Overalls mit riesigen Kabeln und einem Mann

                ca. 124 Zeilen / 3694 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 29. 1. 2025, 20:52 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Film „Babygirl“ mit Nicole Kidman

                Weder das eine noch das andere

                Eine Karrierefrau, die sich nach Unterwerfung sehnt: Halina Reijn scheitert beim Versuch, in Film „Babygirl“ Erotik mit Emanzipation zu kombinieren.  Arabella Wintermayr

                Nicole Kidman und Harris Dickinson kommen sich näher

                  ca. 193 Zeilen / 5786 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 30. 1. 2025, 07:24 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Somalischer Film

                  Standhaftigkeit in der Misere

                  Der mit Laiendarstellern gedrehte Spielfilm „The Village Next to Paradise“ von Mo Harawe feierte als erster somalischer Film in Cannes Premiere.  Tobias Obermeier

                  Ein Mann und ein kleiner Junge liegen aneinander geschmiegt am Strand

                    ca. 134 Zeilen / 4006 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 29. 1. 2025, 14:10 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Ausstellung zu Geschichten von Frauen

                    Die erste englische Autobiografie kam von ihr

                    Es gibt sie, Geschichten von exzentrischen, freiheitlichen oder trans Frauen im Mittelalter, wenn man sucht. Das tat die British Library in London.  Verena Harzer

                    Ein mittelalterliches Gemälde mit Frauen, die ein Haus bauen.

                      ca. 161 Zeilen / 4805 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 29. 1. 2025, 16:44 Uhr
                      • Kultur
                      • Musik

                      Chinesische Musikerin Voision Xi

                      Das Mondlicht festhalten

                      Die chinesische Künstlerin Voision Xi bricht mit ihrem Album „Queen and Elf“ auf ins Unbekannte. Ihre Musik hat das Zeug, das eigene Leben zu ändern.  Oliver Tepel

                      Voision Xi auf dem Cover ihres Albums „Queen and Elf“, sitzend, mit gesenktem Kopf.

                        ca. 118 Zeilen / 3530 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 29. 1. 2025, 00:00 Uhr
                        • kultur, S. 16
                        • PDF

                        unterm strich

                        • PDF

                        ca. 52 Zeilen / 1550 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 28. 1. 2025, 15:50 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Spielfilm „Universal Language“ im Kino

                        Ein Traum in Beige

                        Regisseur Matthew Rankin führt in seinem Comedy-Drama-Film „Universal Language“ in eine mysteriöse transkulturelle Zone irgendwo zwischen Winnipeg und Teheran.  Philipp Rhensius

                        Ein geschmückter Tannenbaum mit Beinen steht vor einer beigen Wand

                          ca. 159 Zeilen / 4755 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 29. 1. 2025, 15:11 Uhr
                          • Kultur
                          • Künste

                          Demokratie als Klassenprojekt

                          Eine Sehnsucht nach Disruption

                          Kolumne Knapp überm Boulevard 

                          von Isolde Charim 

                          Demokratie gilt nicht mehr allgemein. Ob Inflation, Klimawandeln oder Integration – der rechte Diskurs verspricht Veränderung der bisherigen Politik.  

                          Herbert Kickl am Griff einer rot-barocken Tapetentür

                            ca. 136 Zeilen / 4062 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Kolumne

                            • 28. 1. 2025, 00:00 Uhr
                            • kultur, S. 16
                            • PDF

                            unterm strich

                            • PDF

                            ca. 55 Zeilen / 1646 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 26. 1. 2025, 19:56 Uhr
                            • Kultur
                            • Künste

                            „Carmen“ am Berliner Gorki Theater

                            Vertauschte Rollen, schrille Farben

                            Das Berliner Gorki Theater führt Georges Bizets „Carmen“ als Tragikomödie auf. Zu vielen Verfremdungseffekten kommen verschobene Genderrollen.  Katharina Granzin

                            Lindy Larsson als Carmen im rosa Kostüm, Via Jikeli als Don José mit gelber Uniforum auf der Bühne in „Carmen“.

                              ca. 162 Zeilen / 4839 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 27. 1. 2025, 16:03 Uhr
                              • Kultur
                              • Künste

                              Mary-Heilmann-Ausstellung in Turin

                              Etüden in Form und Farbe

                              Mary Heilmann hat in ihren wilden Jahren das Klischee vom Künstler-Bohemien ausgelebt. Ihre Malerei ist so schlicht, dass sie wieder komplex wird.  Bernhard Schulz

                              Zwei gelbe Striche auf einem schwarzen Hintergrund

                                ca. 127 Zeilen / 3789 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 24. 1. 2025, 20:00 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                #MeToo nach Gelbhaar-Affäre

                                Glaubt den Frauen – immer noch

                                Kommentar 

                                von Carolina Schwarz 

                                Die Affäre Gelbhaar ist eine, in der es nur Verlierer_innen gibt. Sie sollte jetzt nicht auch noch an feministischen Selbstverständlichkeiten wie „Believe the Women“ rütteln.  

                                Weiblich, schwarz gelesene Person mit schwarzem Mantel, Brille und breitkrempigen Hut spricht in ein mit regenbogenfarben Folien verzierten Megafon, im Hintergrund ist eine Demonstration und das Lincoln Memorial zu sehen.

                                  ca. 166 Zeilen / 4965 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Kommentar

                                • < vorige
                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Verlag
                                      • Aktuelles
                                      • Hausblog
                                      • Stellen
                                      • Presse
                                      • Die Seitenwende
                                      • taz lab
                                    • Unterstützen
                                      • abo
                                      • genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • recherchefonds ausland
                                      • panter stiftung
                                      • panter preis
                                    • Newsletter
                                      • team zukunft
                                      • taz frisch
                                      • taz zahl ich
                                      • taz lab Infobrief
                                    • Veranstaltungen
                                      • Aktuelle
                                      • Vor Ort
                                      • Live im Stream
                                      • Vergangene
                                    • Mehr taz Lesestoff
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Blogs
                                      • Le Monde diplomatique
                                    • Mehr taz Angebote
                                      • Reisen
                                      • Kantine
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                    • Fragen & Hilfe
                                      • Feedback
                                      • Aboservice
                                      • ePaper Login
                                      • Downloads für Abonnierende
                                    • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                    • Feedback
                                    • Redaktionsstatut
                                    • KI-Leitlinie
                                    • Informant
                                    • Datenschutz
                                    • Impressum
                                    • AGB
                                    • Seitenwende
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln