ca. 12 Zeilen / 332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Nach zehn Tagen endet das CTM Berlin. Es bleibt die Erinnerung an maunzige Stimmen, wummernde Wellen und hämmernde Beats gegen die Gesamtsituation.
ca. 270 Zeilen / 8097 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 66 Zeilen / 1961 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 10 Zeilen / 290 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der argentinische Autor Guido Wertheimer schreibt in „Die Realen Geister“ über das Trauma der Schoah, das bis in die dritte Generation reicht.
ca. 238 Zeilen / 7122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Warum konnte Klaus Kozminski erst mit 85 Jahre seine Geschichte erzählen? Zum Verständnis hilft ein Blick auf die deutsche Erinnerungskultur.
ca. 125 Zeilen / 3737 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Friedrich Merz und Markus Söder sind wohlhabend. Und zufälligerweise nützt ihre Politik besonders den Reichen – und schadet den Armen.
ca. 185 Zeilen / 5547 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Berühmt ist Songwriterin Joan Armatrading seit den 1980ern. Altersmilde klingt ihr neues Album „How did this happen and what does it now mean“ aber nicht.
ca. 116 Zeilen / 3474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Pariser Opéra Bastille ist eines der größten Opernhäuser weltweit. Regisseur Calixto Bieito inszeniert dort aktuell Wagners „Rheingold“. Glänzt es auch?
ca. 124 Zeilen / 3694 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Karrierefrau, die sich nach Unterwerfung sehnt: Halina Reijn scheitert beim Versuch, in Film „Babygirl“ Erotik mit Emanzipation zu kombinieren.
ca. 193 Zeilen / 5786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der mit Laiendarstellern gedrehte Spielfilm „The Village Next to Paradise“ von Mo Harawe feierte als erster somalischer Film in Cannes Premiere.
ca. 134 Zeilen / 4006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es gibt sie, Geschichten von exzentrischen, freiheitlichen oder trans Frauen im Mittelalter, wenn man sucht. Das tat die British Library in London.
ca. 161 Zeilen / 4805 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die chinesische Künstlerin Voision Xi bricht mit ihrem Album „Queen and Elf“ auf ins Unbekannte. Ihre Musik hat das Zeug, das eigene Leben zu ändern.
ca. 118 Zeilen / 3530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 52 Zeilen / 1550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Regisseur Matthew Rankin führt in seinem Comedy-Drama-Film „Universal Language“ in eine mysteriöse transkulturelle Zone irgendwo zwischen Winnipeg und Teheran.
ca. 159 Zeilen / 4755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Demokratie gilt nicht mehr allgemein. Ob Inflation, Klimawandeln oder Integration – der rechte Diskurs verspricht Veränderung der bisherigen Politik.
ca. 136 Zeilen / 4062 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
ca. 55 Zeilen / 1646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Berliner Gorki Theater führt Georges Bizets „Carmen“ als Tragikomödie auf. Zu vielen Verfremdungseffekten kommen verschobene Genderrollen.
ca. 162 Zeilen / 4839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mary Heilmann hat in ihren wilden Jahren das Klischee vom Künstler-Bohemien ausgelebt. Ihre Malerei ist so schlicht, dass sie wieder komplex wird.
ca. 127 Zeilen / 3789 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Affäre Gelbhaar ist eine, in der es nur Verlierer_innen gibt. Sie sollte jetzt nicht auch noch an feministischen Selbstverständlichkeiten wie „Believe the Women“ rütteln.
ca. 166 Zeilen / 4965 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.