Ja, ich bin intolerant: etwa gegen das Chaos in meiner Infektionsgemeinschaft – und die deutsche Gründlichkeitshuberei bei der Corona-Impfung.
ca. 160 Zeilen / 4790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Der Rechtsruck bei den US-Republikanern hat nicht mit Donald Trump begonnen. Ein Klima der Einschüchterung prägt die Partei
ca. 287 Zeilen / 8610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Ein russisches Gericht spricht drei Angeklagte der Gründung einer terroristischen Vereinigung schuldig. Beobachter ziehen Parallelen zur Stalin-Zeit.
ca. 103 Zeilen / 3081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nach dem Tod von Ibrahima B. in Polizeigewahrsam hat es Krawalle mit mehr als 100 Festnahmen gegeben. Die Staatsanwaltschaft verspricht Aufklärung.
ca. 83 Zeilen / 2476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Partei Italia Viva von Ex-Premier Matteo Renzi verlässt die Regierung. Die Wege aus der Krise sind offen. Auch Neuwahlen scheinen jetzt möglich.
ca. 112 Zeilen / 3336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Vieles hat sich seit dem Sturz Ben Alis im Januar 2011 verändert. Doch das Verhältnis zwischen Bürger und Staat bleibe gestört, sagen Aktivisten.
ca. 171 Zeilen / 5124 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Pro-Trump, pro-Netanjahu, und verdammt viel Geld zu verteilen: Der US-Multimilliardär Sheldon Adelson ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
ca. 167 Zeilen / 4990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die EU-Antibetrugsbehörde befasst sich mit Frontex. Nach Informationen der taz hat es im Dezember eine Durchsuchung am Sitz der Grenzschützer gegeben.
ca. 102 Zeilen / 3044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nach 35 Jahren an der Macht will sich Präsident Museveni wiederwählen lassen. Doch der 38-jährige Politrapper Bobi Wine stiehlt ihm die Show.
ca. 199 Zeilen / 5941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Immer wieder werden Reisende auf der einzigen Straße von Armenien nach Bergkarabach angegriffen. Unser Autor ist den Weg nachgefahren.
ca. 159 Zeilen / 4752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Entgegen scharfen Warnungen wollen die USA die Huthis als Terrororganisation einstufen. Hilfsorganisationen sehen „diplomatischen Vandalismus“.
ca. 207 Zeilen / 6183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Das mutierte Coronavirus führt in Großbritannien zu einer verheerenden „dritten Welle“ der Pandemie, trotz scharfer Einschränkungen. Gesundheitspersonal arbeitet am Anschlag
ca. 138 Zeilen / 4128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Von einem Lockdown ist Schweden weit entfernt. Doch ab sofort kann die Regierung strenge Maßnahmen verhängen – wenn sie denn wollte.
ca. 92 Zeilen / 2731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der erste Monat im Jahr 2021 – der kostet uns einiges. Am besten also weg, schnell weg mit ihm, einfach neu anfangen.
ca. 155 Zeilen / 4640 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Mittelalte Männer fühlen sich in Politik und Wirtschaft von vermeintlichen Machern wie Friedrich Merz angezogen. Da hilft nur Frank Sinatra hören.
ca. 314 Zeilen / 9420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Der Wechsel von Trocken- und Regenzeit und der Zugang zu Flüssen prägen seit jeher das Leben der Viehhirten. Diesem Rhythmus droht der Untergang.
ca. 270 Zeilen / 8100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Longread
Israel impft im Rekordtempo, Palästinenser*innen warten noch auf ihre Dosen. Die Frage, wer die Ungleichheit verantwortet, sorgt für Kontroversen.
ca. 229 Zeilen / 6854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
2012 sprechen Mitarbeiter des KGB über Morde an oppositionellen Belarussen in Deutschland. Jetzt ist ein Mitschnitt öffentlich geworden.
ca. 124 Zeilen / 3700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Armen müssen warten, bis die Reichen versorgt sind: Das Beispiel Südafrika zeigt die globale Impf-Ungerechtigkeit.
ca. 114 Zeilen / 3406 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Paris gerät unter Druck, weil die Corona-Impfungen nur langsam vorangehen. Hat Präsident Macron erneut im Krisenmanagement versagt?
ca. 144 Zeilen / 4308 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.