... erst popelige 140 Jahre alt. PHILIPP GESSLER
ca. 64 Zeilen / 1970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: zweite Meinung
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg schluckt die Brüder aus der schlesischen Oberlausitz. Lex Huber ermöglicht dem EKD-Vorsitzenden, über das 65. Lebensjahr hinaus Bischof zu bleiben
... hinaus Bischof zu bleiben VON PHILIPP GESSLER Um 18 Uhr, zum Beginn...
ca. 144 Zeilen / 4403 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Am Sonnabend will die PDS mit Genossen aus Frankreich und Italien ein europäisches Parteienbündnis vereinbaren – im symbolträchtigen Abgeordnetenhaus. Dort gründeten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg einst die Kommunistische Partei
... einst die Kommunistische Partei von PHILIPP GESSLER Solches haben diese Hallen schon... 9. November 1918 kurz nach Philipp Scheidemann die sozialistische deutsche Republik...
ca. 245 Zeilen / 7283 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Der neue Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde heißt Albert Meyer – es war ein hartes Stück Arbeit, bis er gewählt war. Und wie immer gab es Chaos
... RV-Sitzungen. Es war herrlich. PHILIPP GESSLER
ca. 128 Zeilen / 4010 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin, die größte der Bundesrepublik, wird heute Abend einen neuen Vorsitzenden wählen. Der scheidende Vorsitzende, Alexander Brenner (70), zieht eine melancholische Bilanz seiner fast dreijährigen Amtszeit: „Ich habe noch nie so viel und so unproduktiv gearbeitet“
... und so unproduktiv gearbeitet“ INTERVIEW PHILIPP GESSLER taz: Herr Brenner, heute werden...
ca. 245 Zeilen / 7277 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Unterschiedliche Gruppen mühen sich um Spenden für die Opfer des Erdbebens im Iran: Hilfsorganisationen konzentrieren sich nun auf die Hilfe zum Wiederaufbau, Iraner sammeln Geld in Praxen. Eine Benefiz-Party steigt auch
... um Spenden auf dieses Konto. PHILIPP GESSLER
ca. 83 Zeilen / 2641 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Ihn treibt das Schicksal von Straßenkindern um. Um ihnen zu helfen, muss sich das Bewusstsein verändern, sagt der ehemalige „Derrick“-Schauspieler und heutige Künstlerseelsorger Pater Astan
... heutige Künstlerseelsorger Pater Astan INTERVIEW PHILIPP GESSLER taz: Thomas Astan, Sie engagieren...
ca. 377 Zeilen / 11176 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die Idylle zwischen Mensch und Tier im Stall zu Bethlehem ist reine Legende: Keiner der Evangelisten weiß davon zu berichten. Dennoch sind Ochs und Esel spätestens seit dem 3. Jahrhundert in der Volksfrömmigkeit fester Bestandteil des Glaubens. Sie illustrieren die Armut der Heiligen Familie
... doch wieder in den Stall. PHILIPP GESSLER Philipp Gessler, 36, ist taz-Berlin-Redakteur...
ca. 155 Zeilen / 4521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
... ist eine Schande. KOMMENTAR VON PHILIPP GESSLER Gerade vor Weihnachten, berichtet der...
ca. 62 Zeilen / 1781 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Heute vor 40 Jahren begann in Frankfurt am Main der Auschwitz-Prozess. Recht gesprochen wurde über 22 Angeklagte wegen des Massenmordes in Auschwitz. Das Verfahren gilt als Wendepunkt in der bundesdeutschen Geschichte: Die Verbrechen der NS-Zeit ließen sich nicht mehr verdrängen
... sich nicht mehr verdrängen VON PHILIPP GESSLER Ein Grauen in deutschen Gerichtssälen...
ca. 238 Zeilen / 8676 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Geschäftsführerin der Mahnmalstiftung, Sibylle Quack: Bin nicht zum Rücktritt gedrängt worden
... Politikwissenschaften an der Universität Hannover. PHILIPP GESSLER
ca. 63 Zeilen / 1913 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Katholische Bischöfe sprechen sich in einem Sozialwort für weitgehende Reformen im Wohlfahrtsstaat aus. Kritik ernten sie von Katholiken, vom DGB und aus der CDU. Nur FDP und CSU sind vollauf begeistert. Sozialministerin Schmidt begrüßt Einmischung
... als glaubwürdige Anwältin des Sozialstaats. PHILIPP GESSLER brennpunkt SEITE 3
ca. 98 Zeilen / 3093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Katholische Bischöfe wollen „das Soziale neu denken“. Sie geißeln ein „Dickicht von Transferleistungen“ und eine „immer komfortablere Normalität“
... „immer komfortablere Normalität“ AUS BERLIN PHILIPP GESSLER Nein, sagte der Trierer Bischof...
ca. 127 Zeilen / 4721 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der katholische Sozialexperte Friedhelm Hengsbach sieht in dem Papier der Bischofskonferenz eine „Schelte des Sozialstaats“
... alle, die leistungsfähig sind. INTERVIEW: PHILIPP GESSLER KATHOLISCHE BISCHÖFE SEGNEN DIE AGENDA...
ca. 126 Zeilen / 4569 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
.... Sinnlose Jobs gibt es genug. PHILIPP GESSLER
ca. 58 Zeilen / 1782 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
... aus. Der Beifall war lang. PHILIPP GESSLER
ca. 81 Zeilen / 2551 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die fast ein Jahr unter Verschluss gehaltene Studie zum Antisemitismus in der EU ist jetzt öffentlich und hat eine politische Debatte entfacht. Die Ergebnisse des Reports lassen kaum ein Land gut aussehen. Die EU-Kommission schweigt bislang
... EU-Kommission schweigt bislang VON PHILIPP GESSLER Jetzt ist sie raus, die...
ca. 132 Zeilen / 4168 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die EU-Studie zum Antisemitismus wird nun veröffentlicht, obwohl die Herausgeber an ihrer Qualität zweifeln
.... Ich jedenfalls tue es. INTERVIEW: PHILIPP GESSLER
ca. 177 Zeilen / 5080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Europäischer Jüdischer Kongress stellt unter Verschluss gehaltenen Report der EU ins Internet und kritisiert politische Gründe für Unterdrückung der Wiener Studie
... der Lage, eine Stellungnahme abzugeben. PHILIPP GESSLER Studie abrufbar unter www.crif...
ca. 78 Zeilen / 2413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Eine Studie der EU zeigt, dass Juden in Europa zunehmend von jungen Arabern bedroht werden. Das Papier wurde weggeschlossen. Das Problem bleibt
... bleibt VON JAN FEDDERSEN UND PHILIPP GESSLER Israels Regierungschef Ariel Scharon war...
ca. 136 Zeilen / 4161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.