Bei der Wahl zum Parlament der Jüdischen Gemeinde erringt die Gruppe des Notars Albert Meyer ein Traumergebnis von 95 Prozent. Einzige Opposition: der bisherige Gemeindechef Alexander Brenner
... bisherige Gemeindechef Alexander Brenner VON PHILIPP GESSLER Als Albert Meyer Mitte September...
ca. 81 Zeilen / 2501 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
.... Jetzt erst recht! KOMMENTAR von PHILIPP GESSLER Gewählt worden ist mit Albert...
ca. 47 Zeilen / 1321 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
... andere, spätere Frage. KOMMENTAR VON PHILIPP GESSLER Nun sind viele Gruppen der...
ca. 62 Zeilen / 1773 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
... auf ihn zu verzichten? von PHILIPP GESSLER An diesem strahlenden Septembertag sprach.... Und ganz sicher mehr Idealisten. PHILIPP GESSLER, 36, ist Redakteur der taz...
ca. 481 Zeilen / 17380 Zeichen
Quelle: taz Magazin
Ressort: Dossier
Am Tag ihrer Hochzeit sah sie erstmals ihren Mann – jetzt leben sie zusammen in Berlin. Sie sagt, er sei nett
... Tradition gehorcht. Und ihren Eltern. PHILIPP GESSLER Eine Verlobung löst man nicht...
ca. 70 Zeilen / 4117 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Ein neues Denkmal für den Kommunisten Karl Liebknecht in Berlin besteht nur aus einem alten Sockel, den nie ein Statue krönte. Er stand bis zum Mauerfall auf dem Todesstreifen
... Gedenkkultur zieht eine weitere Schleife. PHILIPP GESSLER
ca. 87 Zeilen / 2684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Karl Liebknecht hat nun sein Denkmal mitten in der Stadt – wenn auch nur als leerer Sockel. Seine Genossin Rosa Luxemburg soll auch eines bekommen. 23 Entwürfe liegen dafür vor. Im Januar kommenden Jahres soll eine erste Auswahl stattfinden
... eine erste Auswahl stattfinden von PHILIPP GESSLER Die Arbeitslosenzahl sinkt nicht, die...
ca. 106 Zeilen / 3324 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Nach einem Gespräch zwischen dem Zentralrat der Sinti und Roma und Ministerin Weiss ist Einigung möglich
... nach dem Gespräch nicht mehr. PHILIPP GESSLER
ca. 89 Zeilen / 2662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Lothar Evers hat Jahrzehnte für die Rechte der NS-Zwangsarbeiter gestritten. Jetzt kündigt ihm sein eigener Verband
... der Zwangsarbeiter haben Schaden genommen. PHILIPP GESSLER
ca. 98 Zeilen / 3020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Auf einer Wiese südlich des Reichstags forderten Vertreter des Zentralrats der Sinti und Roma und Überlebende des NS-Massenmordes ein Denkmal für die Opfer ihres Volkes. Dass sie um die Form so kämpfen müssen, empört sie
... sollen sie auch noch sagen? PHILIPP GESSLER bericht SEITE 7
ca. 103 Zeilen / 3244 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
... vielleicht vergessen haben. Kommentar von PHILIPP GESSLER Ein Denkmal soll entstehen für...
ca. 67 Zeilen / 1965 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
...: Kleine Provisorien leben am längsten. PHILIPP GESSLER
ca. 58 Zeilen / 2706 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Geteiltes Echo zur Entscheidung des Stiftungskuratoriums, das Holocaust-Mahnmal weiter mit Degussa-Produkten zu bauen. Jüdische Gemeinde ist „sehr enttäuscht“. Bischof Huber: „Weise Entscheidung“. Rosh: „Ich hoffe, dass sich das verwächst“
..., dass sich das verwächst“ von PHILIPP GESSLER Auf ein geteiltes Echo ist...
ca. 91 Zeilen / 2874 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
... zu großer Kunst werden könnte. PHILIPP GESSLER
ca. 46 Zeilen / 2153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Trotz seiner NS-Vergangenheit bleibt das Chemie-Unternehmen am Bau des Holocaust-Mahnmals beteiligt. Ohne Degussa hätte das Denkmal 2,3 Millionen Euro mehr gekostet
... und ihrer Angehörigen, so Brenner. PHILIPP GESSLER
ca. 83 Zeilen / 2529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die antisemitische Rede des CDU-Abgeordneten Martin Hohmann ist kein zeitgenössisches Phänomen. Sie steht in einer 2.000 Jahre alten Tradition christlicher Judenfeindlichkeit
... alten Tradition christlicher Judenfeindlichkeit von PHILIPP GESSLER „Ach“, seufzte ein Franziskaner-Pater...
ca. 176 Zeilen / 5162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Wenn man alle einst Belasteten vom Mahnmalbau ausschließen wollte, könnten die Deutschen keins bauen
... jüdischen Verschwörung sind falsch. INTERVIEW: PHILIPP GESSLER
ca. 177 Zeilen / 5077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Beim Streit um die Beteiligung von Degussa am Bau des Holocaust-Mahnmals geht der schwarze Peter um: Dabei hat sowohl die Vizechefin des Kuratoriums der Stiftung, Lea Rosh, als auch ihre Geschäftsführerin Sibylle Quack versagt
... Geschäftsführerin Sibylle Quack versagt von PHILIPP GESSLER Das geplante Holocaust-Mahnmal steckt...
ca. 149 Zeilen / 4592 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Der neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, über seine Wahl, den Unterschied zwischen Kopftuch und Kreuz als religiöse Symbole und seine Mitbewerbin Margot Käßmann, die er 2009 wählen will
... er 2009 wählen will Interview PHILIPP GESSLER taz: Herr Huber, im August...
ca. 155 Zeilen / 5020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Elf katholische Geistliche und vier Laien fordern Rom auf, einen Visitator über die Alpen zu schicken, um die Amtsführung von Kardinal Sterzinsky zu überprüfen. Der Druck auf Berlins Oberhirten wächst
... auf Berlins Oberhirten wächst von PHILIPP GESSLER Ein historisch und bundesweit einmaliger...
ca. 76 Zeilen / 2456 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.