• taz logo
  • verlag
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • epaper login
  • taz
  • Artikel von ‘MEIKE LAAFF’

Suchergebnis 41 - 60 von 469

  • RSS
    • 28. 12. 2016, 10:46 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Forscher über Intelligenz von Robotern

    „Unser Geist liegt in Fesseln“

    Roboter und Menschen denken nicht unterschiedlich, sagt der Kognitionsforscher Joscha Bach. Ein Gespräch darüber, wie Maschinen die Welt verändern.  

    Anthony Hopkins sitzt, in seiner Rolle in "Westworld", nachdenklich vor einer Wand mit weißen Masken

      ca. 553 Zeilen / 16590 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Interview

      • 16. 12. 2016, 14:41 Uhr
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Googles selbstfahrendes Auto

      Master of halbe Sachen

      Kommentar 

      von Meike Laaff 

      Google lässt die Zukunft hängen. Die zuständige Tochterfirma will offenbar keine eigenen selbstfahrenden Autos mehr entwickeln.  

      Ein Prototyp des selbstfahrenden Autos von Google.

        ca. 74 Zeilen / 2208 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 5. 12. 2016, 19:31 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Big Data und die US-Präsidentschaftswahl

        Die waren es!

        Die Datenanalysten sind schuld, dass Trump jetzt Präsident ist? Sagen wir so: Es ist komplizierter – aber nicht viel weniger beunruhigend.  Meike Laaff

        Ein Haufen Trump-Gummimasken

          ... nicht viel weniger beunruhigend. von Meike Laaff Der Text titelte mit einer...

          ca. 120 Zeilen / 3595 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 9. 12. 2016, 14:19 Uhr
          • Politik
          • Netzpolitik

          Digitalisierung von Politik

          Vom Start-up zum Staat-up

          Steuererklärung, Krebsvorsorge, Bankgeschäfte: In Estland geht das mit einer ID. Deutschland findet das vorbildlich. Wohin führt das?  Meike Laaff, Kai Schlieter

          Bundeskanzlerin Angela Merkel und der estnische Ministerpräsident Taavi Roivas 2016 auf dem Balkon der Staatskanzlei in Tallinn. Im Hintergrund ein Kirchturm

            ca. 813 Zeilen / 24372 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Bericht

            • 1. 1. 2017, 17:25 Uhr
            • Kultur
            • Netzkultur

            Gespräch zwischen Computern

            Talk to my Bit!

            Künstliche Intelligenzen haben eine eigene Sprache entwickelt, in der sie sich verständigen können. Die taz hat ein Gespräch protokolliert.  Meike Laaff, Marlene Halser

            Ein Roboter hält ein Tablet, auf dem drei Smileys zu sehen sind

              ca. 60 Zeilen / 1780 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 26. 11. 2016, 00:00 Uhr
              • Argumente, S. 10-11
              • PDF

              der rote faden

              Muss die Debattenschleuder Facebook an die Leine?

              • PDF

              ... Leine? durch die woche mit Meike Laaff Zwei Wochen hat es gedauert...

              ca. 153 Zeilen / 4562 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              • 15. 11. 2016, 17:16 Uhr
              • Gesellschaft
              • Medien

              Kolumne Nullen und Einsen

              So schön bequem da

              Wer ist Schuld am Trump-Sieg? Klar, Facebook – das ist schön einfach und vor allem: stimmt immer. Aber eben auch nicht wirklich.  Meike Laaff

                ... nicht wirklich. Nullen und Einsen Meike Laaff Trump wird Präsident – und bevor...

                ca. 104 Zeilen / 3100 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Bericht

                • 8. 11. 2016, 11:56 Uhr
                • Kultur
                • Netzkultur

                Rechte Internettrolle

                Pöbeln mit Pepe the Frog

                Die Alt-Right-Bewegung nutzt im US-Wahlkampf die Sprache des Internets. Wie eng hängen Ultra-Rechte und Meme-Nerds zusammen?  Meike Laaff

                Collage aus veschiedenen Internet-Memes, darunter der grüne Comicfrosch Pepe the Frog, und Wladimir Putin

                  ca. 304 Zeilen / 9119 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 2. 11. 2016, 19:29 Uhr
                  • Politik
                  • Netzpolitik

                  Cyberangriffe im US-Wahlkampf

                  Wer hackt denn da?

                  Es gibt einfache Antworten auf die Frage, wer hinter den Angriffen auf die US-Demokraten steckt. Doch nicht alle Fachleute sind damit zufrieden.  Meike Laaff

                  Die Silhouette eines Mannes

                    ... Fachleute sind damit zufrieden. von Meike Laaff Berlin taz Anfang Oktober machte...

                    ca. 300 Zeilen / 8995 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 25. 10. 2016, 17:51 Uhr
                    • Öko
                    • Netzökonomie

                    Werberoboter von IBM

                    „Watson“ weiß, was du brauchst

                    Suppenhersteller Campbell’s wirbt jetzt mit künstlicher Intelligenz. Das klingt, als hätte die Zukunft endlich angefangen. Ist aber nicht so.  Meike Laaff

                    Eine Frau läuft am IBM-Logo vorbei

                      ca. 170 Zeilen / 5072 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Medien

                      Typ: Bericht

                      • 22. 10. 2016, 00:00 Uhr
                      • Argumente, S. 10-11
                      • PDF

                      der rote faden

                      Die billigsten Drehbücher schreibt immer noch die Realität

                      • PDF

                      ... Realität durch die woche mit Meike Laaff Liebes 2016, es reicht so...

                      ca. 152 Zeilen / 4547 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      • 5. 10. 2016, 00:00 Uhr
                      • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
                      • PDF

                      Seit zehn Jahren geistert ComicFrosch Pepe durchs Netz: Zeit, ihm mal hinterherzuhüpfen

                      Ene, Meme, Pepe

                      • PDF

                      ..., Meme, Pepe Nullen und Einsen Meike Laaff Was ist das eigentlich für...

                      ca. 106 Zeilen / 3172 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      • 2. 10. 2016, 10:42 Uhr
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Digitale Währung im Selbstversuch

                      Mein erster Bitcoin

                      Seit Jahren macht die digitale Währung Schlagzeilen. Unsere Autorin will nun auch mitspielen. Das Protokoll eines Bitcoin-Kaufs.  Meike Laaff

                      Im Inneren einer Bitcoin-Fabrik

                        ... Protokoll eines Bitcoin-Kaufs. von Meike Laaff Ich will jetzt auch mal...

                        ca. 292 Zeilen / 8744 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Bericht

                        • 21. 9. 2016, 14:05 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Medien

                        Datenexperte über Social Bots

                        „Manipulation ist nicht so einfach“

                        In Online-Netzwerken wimmelt es von Social Bots – Software, die sich als Mensch ausgibt. Wie verändert das den öffentlichen Diskurs?  

                        Japanischer Roboter

                          ... das den öffentlichen Diskurs? Interview Meike Laaff taz: Herr Hegelich, Sie forschen...

                          ca. 287 Zeilen / 8603 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Interview

                          • 17. 9. 2016, 00:00 Uhr
                          • Argumente, S. 10-11
                          • PDF

                          der rote faden

                          Im digitalen Dschungel-Reich der Reichsten und Reichweitesten

                          • PDF

                          ... Reichweitesten durch die woche mit Meike Laaff Ich sehe wenig, was Facebook...

                          ca. 151 Zeilen / 4523 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          • 16. 9. 2016, 00:00 Uhr
                          • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
                          • PDF

                          DAS DETAIL

                          Bissfest

                          • PDF

                          ca. 61 Zeilen / 1814 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          • 14. 9. 2016, 00:00 Uhr
                          • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
                          • PDF

                          Die Gesellschaftskritik

                          Zufallsterrorismus

                          • PDF

                          ca. 57 Zeilen / 1696 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          • 30. 8. 2016, 11:13 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Medien

                          Depressionsdiagnose per Profilbild

                          Rorschachtest mit Instagram

                          Ein Algorithmus will anhand von Instagram-Fotos erkennen können, ob Menschen depressiv sind. Wieder so eine Big-Data-Phantasie!  Meike Laaff

                          Justin Bieber sieht traurig aus

                            ca. 46 Zeilen / 1367 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 28. 8. 2016, 12:17 Uhr
                            • Politik
                            • Netzpolitik

                            Wikileaks

                            Alles muss raus

                            Kommentar 

                            von Meike Laaff 

                            Der Niedergang einer guten Idee: Die Whistleblower von Wikileaks um Julian Assange entfernen sich immer weiter von ihren Idealen.  

                            Eine Frau vor der ecuadorianischen Botschaft in London

                              ... Luxus der Popularität nicht genießen. Meike Laaff Je weniger sich Wikileaks darum...

                              ca. 74 Zeilen / 2200 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kommentar

                              • 25. 8. 2016, 00:00 Uhr
                              • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
                              • PDF

                              eigentlich sollten Computer und Software alles rationaler machen. nun stehen wir davor wie die letzten Deppen

                              Das Ende der Aufklärung

                              • PDF

                              ... der Aufklärung Nullen und Einsen Meike Laaff In den frühen Neunzigern, ich...

                              ca. 108 Zeilen / 3237 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                            • < vorige
                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Verlag
                                  • Aktuelles
                                  • Hausblog
                                  • Stellen
                                  • Presse
                                  • Die Seitenwende
                                  • taz lab
                                • Unterstützen
                                  • abo
                                  • genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • recherchefonds ausland
                                  • panter stiftung
                                  • panter preis
                                • Newsletter
                                  • team zukunft
                                  • taz frisch
                                  • taz zahl ich
                                  • taz lab Infobrief
                                • Veranstaltungen
                                  • Aktuelle
                                  • Vor Ort
                                  • Live im Stream
                                  • Vergangene
                                • Mehr taz Lesestoff
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Blogs
                                  • Le Monde diplomatique
                                • Mehr taz Angebote
                                  • Reisen
                                  • Kantine
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                • Fragen & Hilfe
                                  • Feedback
                                  • Aboservice
                                  • ePaper Login
                                  • Downloads für Abonnierende
                                • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                • Feedback
                                • Redaktionsstatut
                                • KI-Leitlinie
                                • Informant
                                • Datenschutz
                                • Impressum
                                • AGB
                                • Seitenwende
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln