Das Bundeskabinett beschließt höheres Wohngeld zum 1. Januar 2025. Das Pestel-Institut befürchtet, Vermieter könnten das ausnützen.
ca. 119 Zeilen / 3556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bei 320.000 Haushalten mit Anspruch auf Bürgergeld bezahlen Jobcenter die Unterkunft nicht in voller Höhe.
ca. 115 Zeilen / 3450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Menschen werden älter, die Ausgaben für Behandlung und Pflege steigen. Um eine gute Versorgung zu gewährleisten, müssen alle mehr bezahlen.
ca. 66 Zeilen / 1971 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 18 Zeilen / 529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Krankenkassenchef warnt vor explodierenden Ausgaben
ca. 55 Zeilen / 1629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Zahl der Beschäftigten steigt nur wegen Ukrainer:innen und anderen Ausländer:innen
... und anderen Ausländer:innen Von Barbara Dribbusch Im Sommer ist es üblich...
ca. 108 Zeilen / 3236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Dem Azubi-Mangel sei dank: Die Lehrlingsentgelte steigen deutlich stärker als die Löhne. Für Pflege-Azubis gibt es 1.300 Euro im ersten Lehrjahr.
ca. 86 Zeilen / 2572 Zeichen
Typ: Bericht
Geduldete haben über das Chancen-Aufenthaltsrecht 18 Monate Zeit, eine Arbeit zu finden. Viele blicken auf erzwungene Untätigkeit zurück.
ca. 246 Zeilen / 7375 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Was tun, wenn alte Bekannte auf einmal einem selbst verhasste Parteien wählen? Unsere Kolumnistin versucht cool zu bleiben.
ca. 112 Zeilen / 3333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Weil die Gesellschaft in Deutschland immer älter wird, müssen wir unser Rentensystem überarbeiten. Dabei kann ein Blick auf andere Länder helfen.
ca. 508 Zeilen / 15232 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
... wirkt da stabiler“, so Blank. ⇥Barbara Dribbusch 600 Millionen Euro weniger will...
ca. 79 Zeilen / 2343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Arbeitslose Ukrainer:innen würde CSU-Mann Dobrindt gerne ausweisen. Dabei folgt er einem Muster, das sich oft in solidarischen Beziehungen zeigt.
ca. 66 Zeilen / 1959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Um eine Reisegefährtin zu finden, traf ich mich mit zwölf Frauen, die ich über Facebook kennengelernt hatte. Und lernte etwas über Kompromisse.
ca. 109 Zeilen / 3259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Einige Politiker wollen Deutschland als Fluchtland für Ukrainer:innen unattraktiver machen und sparen. Ein Blick auf die einzelne Lage täte not.
ca. 69 Zeilen / 2067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bei der Europa- und der Kommunalwahl haben radikal rechte Parteien vielerorts zugelegt. taz-Autor*innen ordnen die Lage ein.
...? Darüber diskutieren die taz-Sozialexpertin Barbara Dribbusch , AfD-Watcher Gareth Joswig und... Sabine am Orde, Gareth Joswig, Barbara Dribbusch und Christian Jakob diskutieren über...
ca. 48 Zeilen / 1414 Zeichen
Typ: Podcast
Im Jahre 2025 könnte es beim Bürgergeld eine Nullrunde geben, dank einer Anpassungsformel mit Tücken. Verbände schlagen Alarm.
ca. 184 Zeilen / 5503 Zeichen
Typ: Bericht
.... Auch mit der letzten Adresse. ⇥Barbara Dribbusch
ca. 48 Zeilen / 1416 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Mit dem Märchen vom faulen Arbeitslosen macht die Union Stimmung gegen das Bürgergeld. Der unfaire Pauschalverdacht trifft Menschen in echter Not.
ca. 193 Zeilen / 5777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Kabinett hat das Rentenpaket II beschlossen, das die Renten für 15 Jahre absichern soll. Die Folgen für Jüngere sind ambivalent.
... für Jüngere sind ambivalent. Von Barbara Dribbusch Berlin taz | Die Bundesregierung hat...
ca. 173 Zeilen / 5161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Solidarität heißt, die finanzielle Last breit zu verteilen. Eine Individualisierung der Pflege wäre ein Rückschritt.
ca. 67 Zeilen / 1987 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.