: Noch vernetzter in die Zukunft
MOBILITÄT Nach zwei Jahren „Switchh“ zieht die Hochbahn Bilanz und kündigt Änderungen an
Das vernetzte Mobilitätsangebot der Hochbahn „Switchh“ soll sich ab Herbst für alle HVV-Nutzer öffnen und weiter ausgebaut werden. Das ist das Ergebnis einer zweijährigen Erprobungszeit, das Hochbahn-Chef Günter Elste am Donnerstag vorgestellt hat.
Bisher nutzen rund 2.600 HVV-Abonnenten das Angebot. Mit monatlich zusätzlichen zehn Euro können sie an einem der sieben Switchh-Punkte problemlos das Transportmittel wechseln und bei den einzelnen Angeboten Vergünstigungen nutzen. Mit von der Partie sind bislang der HVV, das Stadtrad, Car2go sowie der Mietwagenanbieter Europcar.
Das bisherige Angebot reiche aber noch nicht aus, um das volle Potenzial auszuschöpfen, sagte Elste. Switchh sei als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr gedacht, beispielsweise für Menschen, die in Hamburg kein eigenes Auto brauchten, für Großeinkäufe oder Wochenendausflüge aber trotzdem eines nutzten.
Grundlegendes Ziel von Switchh ist es nach Darstellung der Hochbahn, dem Stadtbewohner langfristig eine attraktive Alternative zum Besitz eines PKWs zu bieten. Um diesem Ziel näher zu kommen, können den Dienst ab Herbst nicht mehr nur HVV-Abonnenten mit einem monatlichen Beitrag, sondern alle HVV-Kunden mit einer einmaligen Registrierung und Zahlung nutzen.
Auch das Angebot selbst soll ausgebaut werden. Nachdem in der Vergangenheit die exklusive Zusammenarbeit mit bestimmten Unternehmen kritisiert worden war, schreibt die Hochbahn die Beteiligungsmöglichkeit nun öffentlich aus. Wie Elste sagte, sollen bis zum Herbst alle relevanten Carsharinganbieter und Autovermietungen mit ins Boot geholt werden.
Außerdem sollen statt der bisherigen sieben Switchh-Umsteigestationen, 2017 bereits 15 Stationen in Betrieb sein und Hamburgern den täglichen Weg durch den Großstadtdschungel erleichtern. KRISTOF BOTKA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen