piwik no script img

die taz vor 21 jahren über das gedenken an den ermordeten erzbischof romero in san salvador

Tausende von Salvadorianern – vornehmlich Arbeiter, Bauern, Lehrer und Studenten – haben am Dienstag in San Salvador an einer Kundgebung zum 7. Todestag des ermordeten Erzbischofs Oscar Arnulfo Romero teilgenommen. Der unermüdliche Verfechter der Menschenrechte war bei einer Messe in San Salvador von einem ultrarechten Kommando erschossen worden.

Bis heute wurden die Täter nicht gefaßt. Allerdings steht zweifelsfrei fest, daß Roberto d’Aubussion, Führer der rechtsradikalen ARENA und heutiger Parlamentspräsident, die Ermordung des Bischofs persönlich organisiert hat. Dies geht aus Dokumenten hervor, die der frühere US-Botschafter in El Salvador, Robert White, und Oberst Majano, der am Militärputsch 1979 führend beteiligt war, vorgelegt haben. Obwohl die Armee gewarnt hatte, die Guerilla wolle zu dem Anlaß „Tumulte“ provozieren, verlief die Kundgebung ohne größere Zwischenfälle.

Lediglich am Morgen war es unweit der US-Botschaft zu Zusammenstößen zwischen Studenten und Polizisten gekommen. Den Studenten gelang es dennoch, zur Botschaft zu gelangen, dort USA-feindliche Parolen an die Wand zu schmieren und eine „Onkel Sam“-Puppe zu verbrennen. Die Zufahrten zur Hauptstadt wurden von der Armee streng kontrolliert. Armeehubschrauber überflogen die Stadt. Die Demonstranten forderten die Bestrafung der Schuldigen für die über 60.000 Morde der letzten Jahren in El Salvador und riefen antiimperialistische Parolen. Die Demonstration ging vor der Kathedrale von San Salvador zu Ende, wo der Erzbischof bestattet ist.

Präsident Jose Napoleon Duarte unterstrich am Dienstag, die Ermittlungen über den Romero-Mord gingen weiter. Der Rektor der Mittelamerikanischen Universität (UCA), Ignacio Ellacuria, erklärte vor der Presse, der Romero-Mord sei nicht wegen der Unfähigkeit der Justiz, sondern aus Angst vor Repressalien nicht aufgeklärt worden.

thos, taz, 26. 3. 1987

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen