piwik no script img

Wochenübersicht: BühneEsther Slevogt betrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen

„Zeugen! Ein Strafkammer-spiel“ HAU 2, 10. 1.
„Electronic City“ Schaubühne, ab 9. 1.

Am 9. Januar wäre Heiner Müller 75 Jahre alt geworden, durch dessen Werk sich die Blutspur der deutschen Geschichte zieht. In den letzten Jahren wurde es still um ihn. Vielleicht, weil es auch um die deutsche Geschichte ziemlich still geworden ist. Zum Geburtstag inszeniert nun Ulrich Mühe, unvergessen als Hamlet in Müllers epochemachender Inszenierung von 1990 am Deutschen Theater, Heiner Müllers 1979 entstandenes Stück „Der Auftrag“ als Koproduktion der Berliner Festspiele mit den Wiener Festwochen. Die Besetzungsliste ist hochkarätig und reicht von Ex-BE-Star Ekkehard Schall über Inge Keller und Udo Samel bis zu Christiane Paul, die hier zum ersten Mal Theater spielt. Die Bühne wird von Erich Wonder gestaltet, der schon Müllers eigene Inszenierung des Stücks vor 22 Jahren am Schaupielhaus Bochum ausgestattet hat. Das BE, dessen Intendant Müller bis zu seinem Tod 1995 gewesen ist, feiert den 9. Januar mit der 310. Vorstellung von Heiner Müllers legendärer Inszenierung „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ mit Martin Wuttke in der Titelrolle. In der Schaubühne herrscht immer noch unaufhaltsam die Gegenwart, deren eher unromantische Seiten Thema von Falk Richters neuem Stück „Electronic City“ sind. Protagonist Tom ist der ideale Angestellte: flexibel, mobil und sexuell anspruchslos. Es genügt ihm der Pornokanal im Hotelzimmer. Dann trifft er Joy, Angestellte wie er. Gemeinsam werden sie jetzt Protagonisten einer Doku-Soap. Joy oder Joystick, das ist hier die Frage. Es inszeniert Tom Kühnel. Den ungesunden Einflüssen des Kapitalismus auf das Weltklima und andere Alltagsprobleme unserer westlichen Zivilisation fühlt mit seinen Arbeiten das Regiekollektiv Rimini Protokoll auf den Zahn. Die jüngste Arbeit heißt „Zeugen! Ein Strafkammerspiel“ und nimmt im HAU 2 den Komplex Schuld und Sühne ins Visier.

„Der Auftrag“ Haus der Berliner Festspiele, ab 9. 1.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen