: Unterstützung von ganz oben
Mit Satelliten-Hilfe basteln Physiker der Uni Oldenburg an einer Solar-Landkarte
taz ■ Große Ohren gen Weltall machen die Energie-Forscher im Fachbereich Physik der Oldenburger Universität. Der Wettersatellit MSG-1, von einer Ariane-Rakete im letzten Jahr in den Orbit befördert, sendet seine Beobachtungen nämlich auch an die Hunte. Und die PhysikerInnen zeichnen alle Viertelstunde präzise auf, an welchem Fleck der Erde wie viel Sonne scheint.
Die Ferndiagnose der Solarstrahlung ist Teil eines internationalen 2,5 Millionen Euro schweren und von der EU unterstützten Forschungs-Projektes. Nutznießer könnte die Solarbranche sein. Die nämlich könnte schon im Vorhinein sehen, ob an einem bestimmten Standort ausreichend viel Sonne scheint.
Selbst BetreiberInnen von bereits bestehenden Solaranlagen profitieren schon von den Solar-Daten. Vergleicht man nämlich etwa den Strom, den ein Photovoltaik-Modul erzeugt, mit der per Satellit für den Standort ermittelten Sonneneinstrahlung, können Störungen oder Fehler an der Anlage schnell erkannt werden. Eine kaputte Solaranlage erzeugt schließlich auch bei guter Sonneneinstrahlung keine Energie. sim
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen