piwik no script img

Polizeipraxis unter Beobachtung

Innenminister Behrens legt den Abschlussbericht zum Dortmunder Kessel vor. Vor dem Hintergrund der Bochumer Moscheen-Durchsuchung steht eine Neubewertung der Polizeipraxis an

VON HOLGER PAULER

Zwei spektakuläre Polizei-Aktionen der Vergangenheit waren diese Woche Thema im Düsseldorfer Landtag: Die Durchsuchung zweier Bochumer Moscheen vom 16. April diesen Jahres und die Dortmunder Polizeikessel vom Oktober und Dezember 2000. Innenminister Fritz Behrens (SPD) legte in der Innenausschuss-Sitzung vom Donnerstag den Abschlussbericht zum Dortmunder Kessel vor. Darin wurde die Erklärung des Gelsenkirchener Verwaltungsgerichts vom 10. Februar diesen Jahres bestätigt, wonach der Polizeieinsatz rechtswidrig gewesen sei. Damals waren mehrere hundert Teilnehmer einer Demonstration gegen einen Neonazi-Aufmarsch eingekesselt und über viele Stunden in Gewahrsam genommen worden. Eine von Grünen-Politikern erwartete Entschuldigung seitens Ministerium und Polizei blieb aus.

„Die Erklärung kommt zwar sehr spät, aber wir sind durchaus zufrieden“, sagt die innenpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, Monika Düker. Trotz aller positiver Einschätzungen stellte Fritz Behrens fest, dass eine Änderung der Rechtssprechung, wie im Fall des Kessels, „nicht zwangsläufig zu einer durchgängig zurückhaltenden Vorgehensweise der Polizei“ führe. Zumal die Staatsanwalt Dortmund nach wie vor der Meinung ist, dass die Polizei richtig gehandelt habe. „Die Einschätzung der Lage ist sehr schwierig“, sagt der Sprecher des Inneministeriums, Ulrich Rungwerth. Auf den nachfolgenden Demonstrationen hat sich die Dortmunder Polizei jedenfalls sichtlich zurückgehalten.

Die Abgeordnete Düker glaubt daher auch eine Änderung der Polizeitaktik in NRW erkennen zu können. „Durch das Thematisieren bestimmter Themen werden Polizei und Ministerium sensibilisiert“, so die Grüne. Dies sei auch in der Bewertung der Durchsuchung der Moscheen durch die Bochumer Polizei zu sehen – „auch wenn man keine direkte Analogie der beiden Einsätze ziehen könne“, so Düker. „Wir hoffen, dass es ein gutes Zeichen für die Zukunft ist.“

Durch die Nachfrage in der Innenausschuss-Sitzung musste sich Minister Behrens mit dem Thema auseinander setzen und öffentlich einen „Generalverdacht gegen in Deutschland lebende Muslime“ ausschließen. Wegen der Vermutung, dass sich in den Moscheen Personen aus dem Kontaktumfeld islamischer Extremisten aufhielten, durchsuchte die Polizei zwei Moscheen, kontrollierte dabei 462 Personen und nahm wegen fehlender Ausweispapiere 135 Personen mit auf das Präsidium. Drei Verdächtige wurden zwischenzeitlich festgenommen, später aber wieder frei gelassen. Trotz aller Kritik sei der Einsatz „korrekt“ gewesen, so Rungwerth.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen