piwik no script img

heute in bremenAls Finnland noch von Bremen lernte

Das Schulmuseum lädt zur historisch fundierten Debatte

taz: Frau Zach, Sie starten mit einer regelmäßigen „Mittwochsrunde“. Fehlen der schulpolitischen Debatte in Bremen die historischen Hintergründe?

Gisela Zach, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: Darüber möchte ich mir kein Urteil erlauben. Wir veranstalten jeden dritten Mittwoch im Monat eine Lesung oder einen Vortrag zu einem allgemein historischen, bildungsgeschichtlichen oder auch aktuellen Thema.

Die Eröffnung machen Sie mit Uno Cygnaeus [Foto]. Was hat der uns zu sagen?

Er ist der Gründer des finnischen Volksschulwesens und setzte durch, dass Musik und handwerklich-praktische Fächer dabei ein großes Gewicht bekamen. 1858 / 59 unternahm er eine Informationsreise durch Nord- und Mitteleuropa, durch die er fortschrittliche Institutionen kennen lernen wollte.

Aus heutiger Sicht erstaunt, dass sich Cygnaeus bei dieser pädagogischen Recherche-Tour auch von Bremen angezogen fühlte.

August Lüben, der Gründer des Bremer Lehrerseminars, hatte hier den so genannten Anschauungsunterricht eingeführt: Erstmals gab es Lehrmittel in Gestalt systematischer Sammlungen naturkundlicher Art und eine Vielzahl von Wandbildern. Die Kinder konnten mit eigenen Augen beobachten und mit ordnenden Fragen des Lehrers selbst formulieren. Im Verhältnis zum Prinzip des damals üblichen willkürlichen Lehrervortrages war das ein großer pädagogischer Fortschritt.

Heute reisen die Bremer nach Finnland, um sich über erfolgsversprechende Unterrichtsmodelle zu informieren.

In der Tat. Insofern ist unser Start mit Cygnaeus schon ein bisschen pikant – oder ein gut passender Zufall. INTERVIEW: HENNING BLEYL

Hans-Otto Steudle spricht über Uno Cygnaeus: 19.30 Uhr, Auf der Hohwisch 61-63. Beitrag 3 Euro

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen