piwik no script img

embryonenselektionFahndung nach Krebsgenen

Während hierzulande immer noch darum gerungen wird, dass „in einigen wenigen Fällen“ – wenn schwere Erbkankheiten drohen – bei der künstlichen Befruchtung ein genetischer Vorabcheck des Embryos durchgeführt werden darf, sind andere Staaten schon längst dabei, die Präimplantationsdiagnostik (PID) als Routinemaßnahme vorzubereiten. In Großbritannien will jetzt das University College London Hospital die Erlaubnis einholen, künstlich befruchte Embryonen vor der Übertragung auf die Mutter nach Krebsgenen zu untersuchen. Werden die Repromediziner bei dem Gencheck fündig, sollen die Embryonen verworfen werden. Schließlich könne der Mutter nicht zugemutet werden, so heißt es, ein Kind auszutragen, das mit einem erhöhten Risiko behaftet ist, im fortgeschrittenen Alter an Krebs zu erkanken. Mit der Fahndung nach den Genen für Darmkrebs wollen die Londoner Mediziner anfangen. Die Brustkrebsgene sollen später folgen.

Die Geburt von krankheitsanfälligen Menschen verhindern, das ist die neue Medizin. Vor Jahren legte die EU-Kommission schon einmal ein ähnliches „Gesundheitsförderprogramm“auf den Tisch: „Prädiktive Medizin“ nannte sich das. Die EU-Kommission wurde ganz fürchterlich dafür gescholten, und das Papier verschwand schnell wieder in der Versenkung. Das war auch gut so. Aber anscheinend wurde es nicht weit genug unter den Aktenbergen versteckt. Denn es lugt immer wieder einmal ein kleines Stückchen hervor. So wie jetzt in Großbritannien.

WOLFGANG LÖHR

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen