piwik no script img

Noch Ruhe im Krisengebiet

BERLIN/MOSKAU taz ■ Der Zugang in die Republik Nordossetien ist für westliche Journalisten nach wie vor begrenzt. Menschen aus der Region berichteten gestern, dass in Beslan noch immer Beerdigungen stattfinden. Alle Friedhöfe seien voll mit Menschen.

Viele Bürger aus anderen Teilen Ossetiens sind nach Beslan gekommen, um ihre dort lebenden Verwandten zu unterstützen. Sonst aber sei die Lage rein äußerlich normal. Sicherheitskräfte seien auf den Straßen nicht über ein gewohntes Maß hinaus präsent.

Bulat Fidarow, der Chefredakteur der Zeitung Rastdsinad, die in der Hauptstadt von Nordossetien Wladikawkas erscheint, berichtete der taz telefonisch: „Ich glaube nicht, dass irgendjemand hier Rache will. Die Leute glauben, dass tschetschenische Terroristen die Täter sind, verstehen aber, dass die Terroristen nichts mit dem tschetschenischen Volk zu tun haben.“ Der Unmut in Nordossetien, so berichtet Fidarow, richte sich auch gegen die Behörden: „Es gibt viele Menschen hier, die mit dem Vorgehen des Staates gar nicht zufrieden sind. Diese Menschen fragen: ‚Warum hat man uns nicht verteidigt?‘, und klagen: ‚Unser Staat kann uns nicht schützen!‘“

In der Nachbarrepublik Inguschetien sei es ebenfalls ruhig, meint Jekaterina Sokirianskaja von der Menschenrechtsorganisation Memorial im inguschetischen Nasran. Die Anspannung sei aber kaum zu ertragen. Die Bürger in Inguschetien warten bange auf die nächsten Tagen. „Was passiert, wenn in Beslan alle Opfer beerdigt sind“, meint Sokirianskaja. Wird der alte Hass der beiden Völker wieder aufflammen und es zu Pogromen kommen? Die Verwaltungsgrenze zwischen Nordossetien und Inguschetien ist geschlossen worden.

Auf Unverständnis stößt bei den Inguschen das Schweigen Präsident Murat Sjiasikows, der sich zur Geiselnahme, an der auch Inguschen beteiligt gewesen sein sollen, nicht öffentlich zu Wort gemeldet hat. Sjiasikow hat ein Telegramm verlesen lassen, mehr nicht. Die Geiselnehmer hatten von ihm verlangt, dass er an den Verhandlungen teilnimmt. Sjiasikow lehnte mit der Begründung ab, er hätte mit der Sache nichts zu tun. Der Geheimdienstoffizier ist ein Statthalter des Kreml, den Wladimir Putin gegen den Willen der Inguschen in gefälschten Wahlen vor zwei Jahren auf den Präsidentensessel gehievt hat.

ROMAN SCHELL, K.-H. DONATH

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen