piwik no script img

Wie sieht Kino aus in Kasachstan?

„Wer die zentralasiatischen Republiken beherrscht, beherrscht ganz Eurasien,“ meint der ehemalige US-Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski. Das sehen auch die russischen und chinesischen Geopolitiker so, weswegen das nun zum 2. Mal stattfindende „Asia-Pacific-Filmfestival“ im Kino Nickelodeon ebenfalls den Schwerpunkt „Zentralasien“ gewählt hat (www.bapff.de). „Ein Begriff, der seit zwei Jahren in aller Munde ist“, wie der Festivaldirektor Kamal Roy erklärte.

Das Filmschaffen ist in dieser Region jedoch denkbar uneinheitlich: Während man die Iraner geradezu als filmbesessen bezeichnen muss, ist die Mongolei fast ein Nichtfilmland. Stattdessen wird von dort ein deutscher Beitrag „Wolfsspur“ über den ewenkischen Maler Michail Grey Wolf Guruev gezeigt, der ein nordasiatisches Kulturzentrum in der Mongolei aufbaut. Etwas besser sieht es mit dem Filmschaffen in Turkmenistan aus, hier verhängte der Staat jedoch jüngst ein Ausfuhrverbot für alle Filme. Spannend dürfte dafür die Verfilmung des großartigen, in Kasachstan spielenden Romans von Tschingis Aitmatow „Der Tag zieht den Jahrhundertweg“ sein: Der Film wurde jetzt, nach neun Jahren, fertig gestellt.

Aus Tadschikistan kommt der Dokumentarfilm „Mardikor“, in dem es um zwei Männer geht, die es jüngst wie tausend andere Tadschiken auch auf der Suche nach Arbeit bis nach Russland verschlug. Erwähnt seien ferner zwei verbotene Filme: „Girlfriend“ aus Indien, in dem es um Lesben und Schwule geht, und „e’Tzaintes“ aus Singapur über eine Gruppe junger Leute, die ihrem Leben in einer Gesellschaft, in der alles nur auf Kopien und Imitation beruht, einen Sinn zu geben versuchen. Auf dem Festival werden etwa 20 Filmemacher anwesend sein, und es wird drei Podiumsdiskussionen zum Filmschaffen in Zentralasien geben. Start ist am heutigen Donnerstag, das Festival dauert bis zum 14. September. HELMUT HÖGE

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen