piwik no script img

SchadstoffmessungenDicke Luft auf den Straßen

Zuerst die gute Nachricht: In Hamburg hat sich die Luftqualität in den vergangenen Jahrzehnten erheblich verbessert. Das verkündete gestern die Stadt. In allen Wohngebieten liege der Schadstoffgehalt unter den von der EU vorgegebenen Grenzwerten. Nur an den großen Straßen sieht das etwas anders aus. Die Stadt misst den Schadstoffgehalt der Luft aktuell an vier Stationen, an dreien sei der Stickstoffgehalt erstmals 2002 zu hoch gewesen sei. Was die Stadt verschwieg: 2003 sind die Werte an allen vier Stationen zu hoch, und zwar deutlich. In der Max-Brauer-Allee und der Habichtstraße überschritten die Messdaten den Grenzwert um über 25 Prozent, in der Stresemannstraße um knapp 17 Prozent. Im Jahr 2002 lagen die Werte nur vier bis sieben Prozent über der Grenze. Auch am vierten Messpunkt an der Kieler Straße – dieser war 2002 noch nicht betroffen – ist das Jahresmittel für Stickstoff ebenfalls um 17 Prozent überschritten worden. „Im Jahr 2003 sind spezielle Witterungseffekte dazugekommen“, erklärt Manfred Schmid von der Umweltbehörde. In diesem Jahr seien die Werte niedriger.

Wegen der Überschreitungen muss die Stadt nun einen Luftreinhalteplan aufstellen. „Bis 2010 müssen alle Werte unter der EU-Grenze liegen“, sagt Schmid. Er hat den ersten Teil des Plans geschrieben – „den Sachverhalt“. In diesem Teil, der als Grundlage dienen soll, präsentiert er vor allem die Zahlen von 2002. „Wir haben erstmals im Jahr 2002 die EU-Richtwerte überschritten. Deswegen mussten wir überhaupt den Luftreinhalteplan aufstellen. Was 2003 war, ist in diesem Fall unerheblich“, so Schmid. Die Behörde hofft nun auf Säuberungsvorschläge der Bürger. Jetzt, da der Sachverhalt klarer ist als die Luft. sie

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen