piwik no script img

Betr.: DER ANFANG VOM ENDE

11. Oktober: Das SED-Politbüro erklärt, sich Diskussionen („Dialog“) stellen zu wollen

13. Oktober: Egon Krenz gibt Befehl zur „Gewaltfreiheit“

16. Oktober: 120.000 bei der Leipziger Montagsdemo

18. Oktober: Erich Honecker wird zum Rücktritt gezwungen. Egon Krenz neuer SED-Chef

19. Oktober: Bischof Werner Leich, Vorsitzender der Evangelischen Kirchenleitung, erklärt: „Der Dialog ist offen“

23. Oktober: Neue Forum eröffnet Büro in Leipzig. Über 250.000 bei der Montagsdemonstration. Großdemos jetzt auch in Halle, Berlin, Magdeburg, Zwickau, Schwerin, Stralsund. Ab jetzt gibt es praktisch in jeder ostdeutschen Stadt Demonstrationen

– 24. Oktober: Egon Krenz wird zum Staatsratsvorsitzenden gewählt. Erstmals sitzen SED und Opposition auf einem Podium.

– 26. Oktober: In Dresden demonstrieren rund 100.000 Menschen, zehntausende beteiligen sich in Foren am „Dialog“

27. Oktober: Der Staatsrat verkündet eine Amnestie für so genannte Republikflüchtlinge und inhaftierte Demonstranten

29. Oktober: Blockparteien LDPD, CDU, NDPD und Bauernpartei erklären Eigenständigkeit. CDU fordert freie Wahlen. Schabowski informiert über neues Reisegesetz. „Demokratischer Aufbruch“ konstituiert sich, der später als Stasi-IM enttarnte Rechtsanwalt Wolfgang Schnur wird Vorsitzender

2. November: Volksbildungsministerin Margot Honecker tritt nach Basisdruck zurück, das selbe Schicksal für FDGB-Gewerkschaftschef Harry Tisch und verschiedene SED-Bezirkschefs

– 3. November: Krenz mit„Aktionsprogramm zur Wende“: 1. Alte Garde des Politbüros muss zurücktreten – auch Stasi-Chef Erich Mielke. 2. Grenzen zu Polen und zur ČSSR werden geöffnet, sofort ist Prager BRD-Botschaft wieder voll, DDR-Bürger können von dort unbehelligt ausreisen

– 4. November: Großdemonstration mit etwa 750.000 Menschen in Berlin

– 6. November: Opposition weist Entwurf des Reisegesetzes der Regierung als „nicht weitreichend genug“ zurück

7. November: DDR-Regierung tritt zurück. Krenz wird einstimmig bestätigt und kündigt umgehend neue Reise-, Wahl- und Mediengesetze sowie „radikale Wirtschaftsreformen“ an

– 9. November: Günter Schabowski kündigt auf der ZK-Pressekonferenz an, dass jeder, „ab morgen 8 Uhr“, ein Visum beantragen kann. DDR-Bürger stürmen die Mauer

– 13. November: Hans Modrow, SED-Bezirkschef von Dresden, wird von der Volkskammer zum Ministerpräsidenten gewählt

– 1. Dezember: Volkskammer streicht Führungsanspruch der SED aus der Verfassung

– 4. Dezember: In den Bezirksstädten werden Stasi-Zentralen gestürmt, Bürgerkomitees eingerichtet

– 7. Dezember: Erste Sitzung des Zentralen Runden Tisches

– 11. Dezember: Aus „Wir sind das Volk“ wird bei Leipziger Montagsdemonstration erstmals „Wir sind ein Volk“

24. Dezember: Die innerdeutschen Grenzen sind nun auch für Bundesbürger bedingungslos offen

5. Februar 1990: SED/PDS-Ministerpräsident Hans Modrow holt acht Oppositionspolitiker als Minister ohne Geschäftsbereich in die Regierung

13. Februar: In Bonn beginnen Verhandlungen zwischen Hans Modrow und Helmut Kohl über Währungsunion

18. März: Erste freie Wahlen, 93 Prozent Wahlbeteiligung, unter Führung der CDU gewinnt die „Allianz für Deutschland“, Lothar de Maizière wird Ministerpräsident RENI

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen