: Das Störrische lieben lernen
Die härteste Band Deutschlands: Antonia Ganz hat über Max Müllers legendäre Band Mutter eine Dokumentation gedreht – „Wir waren niemals hier“ läuft im Panorama
Wie soll man die Musik der Band Mutter beschreiben? Diedrich Diederichsen versucht es mit Worten: „minimalistischer Heavy-Rock“. Das Kurzstatement platzt in den Film rein, der sich liebevoll dem Phänomen der Mutter-Musik nähert. Wir erfahren: Die Musik, die Max Müller seit 20 Jahren macht, entzieht sich einer Festlegung. Kaum ist das Wilde und Chaotische akzeptiert, wird es sanft, verletzlich, heimelig, und „die Erde wird der beste Platz im All“.
Für die Mutter-Band ist jetzt der „Wir waren niemals hier“-Film der beste Platz. Antonia Ganz hat aus entlegenen Winkeln und Ecken Super-8-Material der großen 80er-Jahre zusammengetragen. Max Müllers Gruppe hieß da noch Honkas oder Camping Sex. Was in den Privatwohnungen passierte, war auch öffentlich. Maxens Mutter kriegt einen Vokalpart, der ältere Bruder, Wolfgang, kommentiert das Treiben des jüngeren günstig, die Schwester überrascht in ihrem Laienchor mit „Maria, die durch den Dornwald ging“.
Alles Disparate findet im Film auf wunderbare Weise genauso zusammen wie die auseinander strebenden Parts der Band. Umso größer ist der Spaß, wenn daneben die schlauen Sprüche von Jochen Distelmeyer oder Rocko Schamoni oder Alfred Hilsberg ins Leere gehen. In einer schönen Szene, von Antonia Ganz live mitgedreht, sieht man, wie Hilsberg, die Labelgröße der Achtziger, im hiesigen Jahrtausend wortlos, aber Türen schlagend die Mutter-Runde verlässt.
Der Film über „die härteste Band Deutschlands“, wie sie gern betitelt wurde, ist heute eine runde Sache. Hätte Antonia Ganz den Wechsel von hart zu weich und zurück („Die neue Zeit“) toppen sollen? Sie nimmt sich zurück und lässt den Nummern die Zeit, die sie brauchen. Also spart sie sich die bekannten Peinlichkeiten, auch sind wir nicht im Moderatorenfernsehen, sondern schlicht dabei, im Privaten oder bei „Maria“. In den Achtzigern wurde noch provoziert mit Hakenkreuzen, mit „KZ 36“ oder dann mit dem Is-ra-el, das Max Müller obsessiv ins Mikrofon schreit, minutenlang. Die, die niemals hier gewesen sein wollen, sind gleichwohl immer da, vorzeitig eventuell. Produziert war der Titel „Europa gegen Amerika“ vor Neinelewwen, erschienen ist er danach, und zurückgezogen wurde er entschieden nicht. – Das Störrische der Band Mutter muss man lieben, auch das des Films, der die Genres nicht achtet. Ein Unikum? Ein Unikat! DIETRICH KUHLBRODT
„Wir waren niemals hier“, 18. 2., 17.00, CineStar 8; 20. 2., 14.30, CineStar 7
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen