piwik no script img

Forschungsreaktor GarchingBetrieb mit radioaktivem Bombenstoff

Der BUND Naturschutz in Bayern klagt für die Stilllegung des Forschungsreaktors Garching. Der soll nicht mehr mit atomwaffenfähigem Material arbeiten.

Atomkraft zur Energiegewinnung gibt es in Deutschland nicht mehr. Aber Forschungsreaktoren, die mit gefährlichem Material arbeiten Foto: dpa

Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) will weiterhin die Stilllegung des Forschungsreaktors FRM II in Garching bei München erreichen, solange er nicht auf niedrigerer angereichertes Uran umgerüstet ist. Der Umweltverband legte Ende vergangener Woche eine Nichtzulassungsbeschwerde ein. Im Juni hatte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München eine Klage des BN auf Stilllegung abgewiesen und keine Revision zugelassen. Die aktuelle Klage hat zwar keine aufschiebende Wirkung, eröffnet aber im Erfolgsfall den Weg zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Die TU München betreibt den Reaktor seit 2004 mit hoch angereichertem atomwaffenfähigen Uran. Nach Ansicht der Umweltschützer geschieht das ohne Genehmigung, weil der Reaktor immer noch mit dem brisanten Brennstoff betrieben wird. Der VGH sieht in einer 2010 gesetzten Frist zur Úmrüstung auf niedriger angereichertes Uran dagegen eine nicht einhaltbare Auflage, weil zu diesem Zeitpunkt kein geeigneter Brennstoff verfügbar gewesen sei.

„Das Urteil ist falsch“, sagte Rechtsanwalt Ulrich Wollenteit, der den BN vertritt, der taz. Das vom Gericht unterstellte Verständnis, die Genehmigungsbehörde habe eine flexible Regelung gewollt, sei willkürlich. Das Urteil des VGH war auch von den Grünen im Bayerischen Landtag und den „Internationalen Ärz­t:in­nen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärz­t:in­nen in sozialer Verantwortung (IPPNW)“ scharf kritisiert worden.

Gegen den Einsatz der atomwaffenfähigen Brennstoffe hatte es von Beginn der Planungen des Reaktors in den 1980er Jahre internationale Proteste gegeben. Er verstößt gegen die Bemühung zur Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen.

Anderes Material möglich

Die USA weigerten sich deshalb, das Uran zu liefern. Die TU besorgte es sich aus Russland. Dabei wäre es schon bei Inbetriebnahme des Reaktors 2004 möglich gewesen, einen niedriger angereicherten Uran-Silizid-Brennstoff zu verwenden, so Wolfgang Liebert, Professor für „Nukleare Sicherheit und Risiko“ an der Wiener Universität für Bodenkultur. Die Garchinger Forscher wollen aber frühestens 2032 weg vom Bombenstoff.

Derweil steht der Reaktor aus ganz anderen Gründen seit Jahren still. Zuletzt wurde 2022 ein Leck im Zentralkanal entdeckt, in dem sich der Reaktorkern befindet. Die Wiederinbetriebnahme verzögert sich immer weiter, weil es bei der Fertigung des neuen Kanals unerwartete Schwierigkeiten gibt. Ein Datum ist auf Nachfrage von der TU nicht zu erfahren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der BN sollte sich mal lieber um wichtiges kümmern. Wie den Klimaschutz, Landankäufe zur Moorvernäasung usw. Die haben begrenzte Ressourcen, ich fände mich besser repräsentiert mit Klimaschutz. Geld für Anwälte verbrennen um gegen einen Reaktor der komplett egal ist zu klagen ist Verschwendung.

  • Dabei darf man nicht übersehen, dass das Design der Siede- und auch der Druckwasserreaktoren herkömmlicher Bauart auf die Produktion von Plutonium (als Grundlage für Kernwaffensprengstoff) ausgelegt ist und war.

    Dabei handelt es sich im Übrigen um eine Art der Kernfusion !



    Es fusioniert ein Urankern mit einem Neutron und es entsteht das (schwerere) Plutonium.

    Für die Energiegewinnung ist das eher hinderlich.



    Aber für die Produktion von Plutonium ist es sehr, sehr willkommen.

    Und genau durch den Neutroneneinfang entsteht der hochradioaktive Atommüll.



    Von dem man das Plutonium allerdings sehr schätzt(e) :-)

  • Theoretisch militärisch nutzbares Uran ist kein "Bombenstoff". Mein Filetiermesser ist auch kein Mordgerät und mein Lkw keine Amokwaffe.

    Sprache und Ausdruck sollten im Journalismus schon noch die Realität abbilden.

    • @Wonneproppen:

      militärisch nutzbares Uran ist Zivil nicht nutzbar.

      Sie können mit TNT ja auch friedliche Dinge tun (Tunnel bauenj z.B.) aber auch kriegerische.

      Für militärisch nutzbares Uran gibt es keine zivile Anwendung.



      Auch wenn Amerikaner und Russen gleichermaßen versucht haben dem einen entsprechenden Anstrich zu geben.

      de.wikipedia.org/w...tomarer_Sprengsatz