piwik no script img

Neue Musik aus BerlinKlangabtausch der Macht

Nik Nowak untersucht Archivfunde aus dem Ost-/Westberliner „Lautsprecherkrieg“ und lässt sie auf Soundsysteme aus Jamaicas Wahlkampf der 70er treffen.

Foto: Hinata Ishizawa

D ass der Sozialismus der gemäßigten Zone anders klingt als derjenige der Tropen, beweist der Klangkünstler Nik Nowak in seinem 43-minütigen Radioessay „A War of Decibels“ anhand von zwei Archivfunden: Da ist einmal aus Ostberlin, Hauptstadt der DDR, das Marschlied „Unsere Panzerdivision“. Dargeboten vom Erich-Weinert-Ensemble, Text Siegfried Berthold, Melodie Kurt Greiner-Pol, führt es in die ewigen Jagdgründe.

Dagegen setzt Nowak einen deutlichen Kontrast mit Pierre Degeyters „Internationale“ in einer strandtauglichen Version der In-House Reggae Group der Workers’ Party of Jamaica. Die kuba­freundliche marxistisch-leninistische Partei verwendete den Song mit mobilen Soundsystems im Wahlkampf der siebziger Jahre.

Das Ostberliner Pendant lief in den sechziger Jahren in dem als „Lautsprecherkrieg“ in die Geschichtsbücher eingegangenen Schlagabtausch auf beiden Seiten der Mauer. Der Unterschied in der Diktion mag darin begründet sein, dass sich die DDR gerade einbetoniert hatte, was sich als Pyrrhussieg herausstellen sollte, während die jamaikanische Linke eine Insel gewinnen wollte.

Das Album

Nik Nowak: „A War of Decibels“ (Doppel-LP und Buch im Schuber; Flatlines)

„A War of Decibels“ mit den Erzählstimmen von Jessica Edwards und Infinite Livez sowie das Begleitbuch führen die Themen der Installation „Schizo Sonics“ aus, die Nik Nowak 2020 für das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst erarbeitet hat: Politik, Paranoia, Klang als Waffe und eine Utopie, die dabei vor die Hunde geht. Am Ende steht die Farce, als Donald Trump verspricht: „Wir werden die Mauer bauen, Leute.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Danke für die interessante Recherche. Reggae ist immer Sommer, Sonne - Strand.