piwik no script img

Illegale JagdZugvögel in Gefahr

Jedes Jahr sterben Millionen von Zugvögeln auf ihrem Weg Richtung Süden. Die Gründe sind vielfältig und Lösungen gibt es kaum.

Eine geschossene Turteltaube Foto: dpa

Berlin taz | Die Zugvögel-Saison beginnt – und damit eine gefährliche Zeit für die gefederten Tiere. Jedes Jahr sterben laut den Um­welt­schüt­ze­r:in­nen des NABU im Mittelmeerraum 25 Millionen Vögel auf ihrer Reise Richtung Süden. Sie werden von Jä­ge­r:in­nen vor allem in Malta, Zypern, Italien und Ägypten illegal gejagt und getötet. Alleine in Italien sterben laut NABU jedes Jahr zwischen zwei und sechs Millionen Vögel.

Für vom Aussterben bedrohte Arten kann die Jagd existenziell gefährlich sein. Die global bedrohte Zwergtrappe zum Beispiel verliert laut NABU jedes Jahr fast zehn Prozent ihrer Population durch illegale Jagd in Nord- und Zentraleuropa und im Kaukasus. Aber auch Störche seien laut NABU besonders gefährdet wegen ihrer großen Attraktivität für Sammler.

Der nordeuropäische Raum ist ebenfalls betroffen – jedoch deutlich weniger stark als der Mittelmeerraum. Hier werden laut NABU Vögel vor allem zum Sport oder als Delikatessen gejagt. In Deutschland liegt laut NABU die Zahl der illegal getöteten Vögel zwischen 100.000 und 300.000.

Die Gründe für die Jagd sind vielfältig. Einerseits sei es für die Jä­ge­r:in­nen ein Sport die oft schnellen und kleinen Vögel abzuschießen. Andere täten es, um die Vögel ausgestopft zu sammeln. Das sei gerade auf Malta ein Problem. „Manche Samm­le­r:in­nen wollen möglichst alle Farbschattierungen einer Vogelart zu Hause haben“, sagt Alice Tribe, Vogelschützerin bei BirdLife Malta.

Großer Markt für abgeschossene Vögel

Es gebe auf Malta zwar Beschränkungen für die Jagd. Doch die Jä­ge­r:in­nen würde diese regelmäßig umgehen. Sie würden Vögel erschießen – diese Tötungen allerdings nicht melden. Dadurch würden die Abschussobergrenzen langsamer erreicht werden und die Jä­ge­r:in­nen könnten deutlich mehr Vögel als erlaubt abschießen.

In Ägypten ist die Lage laut NABU eine andere. Dort seien die Vögel für die Bevölkerung als Nahrungsmittel wichtig. Jährlich werden laut NABU rund 5,7 Millionen Vögel abgeschossen und es gebe kaum Regulierungen.

Auf Zypern spiele laut Vera Brust, Zugvogelexpertin beim NABU, das organisierte Verbrechen eine große Rolle in der illegalen Vogeljagd. Der NABU schätzt den Markt für den Handel mit seltenen oder geschützten Vogelarten auf 15 bis 20 Millionen Euro. „Die Jä­ge­r:in­nen jagen auf eigens eingezäunten Gebiete“, sagt Tribe. Dadurch sei es schwierig, die Jagd zu begrenzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es gibt aber Hoffnung, denn einige Vögel bleiben in sichereren Gefilden. Das Zugvogelverhalten ist sicher fort-schreitend wandelbar, auch auf anderen Kontinenten gibt es Beispiele.



    Ein besonderer Faktor: Lichtverschmutzung.



    Ganz vorn dabei: Metropolen mit Konsumtempeln.



    /



    www.br.de/nachrich...eutschland,RqkeoNP



    /



    Bei sueddeutsche.de 2010 war eine Angabe zur Gesamtzahl der Zugvögel zu finden:



    "Faszinierend ist auch, dass alle etwa 50 Milliarden Zugvögel weltweit immer genau wissen, wann sie losfliegen müssen, um pünktlich in ihren Winterquartieren anzukommen."