zurück in die zukunft:
„Endlich kein Klavier mehr!“ 1883 träumt der französische Schriftsteller und Karikaturist Albert Robida von der Befreiung von diesem „Folterinstrument“. Livemusik ist für ihn nicht weniger als die „Cholera der feinen Gesellschaft“. In Robidas Vorstellung sollen Musiker:innen runter von der Bühne, stattdessen verdammt der Zeichner sie zur Arbeit an einer elektrischen Maschine. Damit imaginiert Robida eine radikale gesellschaftliche Transformation – und nebenbei nichts Geringeres als das Radio. Die Mechanik der Klaviatur überträgt sich durch Zahnräder und Riemen auf mechanische Schlägel, das Signal wird in einen Maschinenraum und weiter auf ein antennenartiges Gebilde geleitet. Unzählige Kabel verteilen die Musik schließlich in die weite Welt. Nur 26 Jahre später, 1909, erhielt Guglielmo Marconi den Nobelpreis für Physik für seine Erfindung eines echten Radios. Es hat sich, anders als Robidas Klaviermaschine, weltweit durchgesetzt. Und das, ohne das Klavier abzuschaffen. Simon Barmann
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen