„Fest der Vielfalt“ in Lichtenberg: Nicht die ganze Vielfalt
Beim Fest der Vielfalt gibt es am 14. September ein buntes Programm für die ganze Familie. Queere Vereine oder migrantische Projekte sind nicht dabei.
Auch Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) will vorbeischauen. „Hier wird ein Stadtteil lebendig und die Nachbarschaft lebenswert gemacht. Kontakt und Austausch bleiben wichtig“, sagt Schaefer, „anstehende Herausforderungen schaffen wir nur miteinander und wenn wir uns kennen.“ Gemeinsame Erlebnisse würden dafür die beste Basis schaffen. „Alle können hier zusammen kreativ werden oder auch einfach gemeinsam Zeit verbringen.“
Das mit „alle“ ist jedoch nicht wörtlich zu verstehen. Bei einem Fest der Vielfalt könnte man annehmen, dass es tatsächlich vielfältig zugeht – im Sinne von Diversität. Doch irritierend ist, dass queere Projekte oder Vereine von migrantischen Gruppen oder auch Menschen mit Behinderung am Programm offensichtlich nicht beteiligt sind. Eine entsprechende Anfrage an den Albus e. V. blieb bis Redaktionsschluss am 11. September unbeantwortet.
Ein Anruf beim Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg; seit Frühjahr 2021 ist es als Projekt des Trägers Lesben* Leben Familie (LesLeFam) e.V. ein Ort zur BeratuYng, Begegnung und Bildung von queeren Familien. Ein Stand des Vereins bei einem Fest der Vielfalt wäre doch eine prima Sache – oder?
„Wir wurden nicht angefragt, das ist schade“
Constanze Körner hat die geschäftsführende Leitung inne. „Wir sind im Bezirk gut vernetzt, aber von einem Fest der Vielfalt wissen wir nichts. Wir wurden nicht angefragt, das ist schade“, sagt Körner der taz, und fragt sich, ob sich die Veranstalter mit dem Begriff der Vielfalt auch wirklich auseinandergesetzt haben.
Das Fest der Vielfalt findet auf dem „Platz der Vielfalt“ statt, also auf dem Marktplatz direkt am Linden-Center am Prerower Platz in Neu-Hohenschönhausen. Federführend verantwortlich ist der Verein Albus e. V. in Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern der lokalen Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit.
Das Fest wird mit Mitteln aus dem Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen finanziert. Das Programm wurde 2020 aufgelegt, um Maßnahmen zu fördern, mit denen „insbesondere sozio-kulturelle Projekte in den Großsiedlungen umgesetzt“ werden, um nachbarschaftliches Miteinander zu stärken. 24 Großsiedlungen in zehn Bezirken sind im Programm aufgenommen.
Das Projekt Platz der Vielfalt hat zum Ziel, „in den nächsten Jahren die Neugestaltung des künftigen kulturellen Stadtteilzentrums rund um den Prerower Platz zu begleiten“. Deshalb gibt es 14-tägig Mitmachangebote, immer donnerstags für ein paar Stunden am Nachmittag. Mal geht es um Siebdrucke, mal um Literatur in Zusammenarbeit mit der Anna-Seghers-Bibliothek, die ihr Domizil im Linden-Center hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!