Teilverkauf des Hamburger Hafens: Reedereien auf Shopping-Tour
Die Containerreederei MSC will von der Stadt Anteile am Hamburger Hafen kaufen. Dagegen stemmt sich ein breites Bündnis mit einer Protestewoche.
Gegen den Deal gibt es jedoch erheblichen Widerstand. Am Montag startete in Hamburg eine „Aktionswoche gegen den MSC-Deal“. Organisiert wird sie von einem breiten Bündnis, das vom Asta an der Uni bis zum federführenden Bundesvorstand der Gewerkschaft Verdi reicht. Zum Höhepunkt soll eine Demonstration am Sonnabend an den Landungsbrücken werden.
Schon zuvor gingen Hafenarbeiter*innen auf die Straße und schreckten auch vor einem wilden Streik nicht zurück. Teile der Stadtgesellschaft opponiert gegen die Privatisierung „ihres“ Hafens und die Opposition wirft dem rot-grünen Senat des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher (SPD) einen „historischen Fehler“ vor.
Den Teilverkauf aufhalten werden die Proteste vermutlich allerdings nicht. Am 4. September stimmt die Hamburger Bürgerschaft in ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause über den Deal ab. Angesichts der Zweidrittel-Mehrheit von Rot-Grün gibt es keinen Zweifel an einer Entscheidung im Sinne des Senats.
HHLA nicht nur in Hamburg tätig
Dabei ist die auch nach einem MSC-Deal immer noch teilstaatliche HHLA nicht nur in Hamburg tätig. Sie betreibt den Container Terminal Estonia in Tallinn, einen Terminal im italienischen Triest und seit 2001 in Odessa am Schwarzen Meer den größten und modernsten Containerterminal der Ukraine.
Jedoch sind die Hafen- und Terminalbetreiber eher kleine Fische im maritimen Weltmeer. Der Konzern-Umsatz der HHLA betrug im Jahr 2023 kaum mehr als 1,4 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die Reederei Hapag-Lloyd fuhr im selben, wirtschaftlich für den Konzern eher durchwachsenen Zeitraum 19,4 Milliarden Euro ein. Einen kleinen Teil zum Gewinn der Reederei trug übrigens die ältere Beteiligung an einem Containerterminal im Hamburger Hafen bei.
Einen kräftigen Push erfuhren die Beteiligungen von Reedereien an Hafen-Terminals in aller Welt durch Corona. Während der Pandemie waren die Frachtraten in der Containerschifffahrt kräftig gestiegen, weil Transportkapazitäten knapp und Lieferketten brüchig geworden waren. International führende Reedereien wie die chinesische Cosco, die eine Mini-Terminal-Beteiligung in Hamburg besitzt, sowie Maersk, MSC oder eben Hapag-Lloyd fuhren zweistellige Milliardengewinne ein. Die Milliarden flossen in Dividendenzahlungen, in Schiffsneubauten – und Beteiligungen an Terminals.
Hapag-Lloyd will weitere Terminals
Hapag-Lloyd hält mittlerweile Anteile an 20 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. Zu den zentralen Standorten gehören laut Firmenangaben auch das Container Terminal Altenwerder in Hamburg und der Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven. Weltweit bieten rund 3.000 Mitarbeitende in den Häfen zusätzlich zu den normalen Terminalaktivitäten Logistikdienstleistungen aller Art an. Ein Dutzend weiterer Terminals soll in den nächsten Jahren hinzukommen. Beim Ausbau dieses Konzernbereiches wolle Hapag-Lloyd die strategische und operative Kontrolle des Geschäfts an den Kaimauern haben, erklärte Konzernchef Rolf Habben Jansen vor einiger Zeit. „Wir halten wenig davon, Minderheitsanteile zu besitzen.“
Habben Jansen hat seine guten Gründe. Reedereien fahren nach Fahrplan. Pünktlichkeit ist Trumpf. Eigene Terminals gelten schon im Alltag als Schlüssel zu möglichst reibungslosen Abläufen bei den Lade- und Löschvorgängen. Erst recht gilt dies in Krisenzeiten wie heutzutage. Die gefährliche Situation im Roten Meer, die wochenlange Umwege um das Kap der Guten Hoffnung heraufbeschwört, führt zu Staus vor vielen Häfen. Wer vor Ort einen eigenen Terminal besitzt, wird vorrangig abgefertigt. Und spart nebenbei die Umschlagsgebühren von etwa 300 Euro pro Box. Bei etwa 5.000 Containern, die ein größerer Frachter in Hamburg oder Rotterdam umschlägt, springt dabei eine erkleckliche Summe für die Reederei heraus.
Ziel ist eine Zuverlässigkeit beim Fahrplan von mehr als 90 Prozent. Um dies zu erreichen, wollen Maersk und Hapag-Lloyd ab 2025 eine neue Allianz bilden. Der dänische Riese bringt 60 Terminals weltweit in die Partnerschaft mit ein. Darunter befindet sich eines in Bremerhaven, dem zweitgrößten Hafen in Deutschland. An jedem großen deutschen Überseehafen sind also bereits Reedereien beteiligt.
Weltweit ist auch MSC, die nach Transportkapazität größte Containerreederei der Welt, im Terminalgeschäft aktiv. Auf fünf Kontinenten, in 31 Ländern baut oder betreibt die Mediterranean Shipping Company aus Genf nach eigenen Angaben 70 Terminals. Plus x.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Bodo Ramelow über Bundestagswahlkampf
„Die Welt ist halt nicht so einfach“