Hamburger Musikclub: Rettung für das Molotow

Dem bekannten Hamburger Musikclub Molotow drohte wegen einer Kündigung das Aus. Nun hat der Club mit Hilfe der Stadt eine neue Location gefunden.

Menschenmenge auf dem Spilbudenplatz an der Hamburger Reeperbahn

Tausende demonstrierten vor Monaten für den Erhalt des Molotow Foto: Jonas Walzberg/dpa

HAMBURG taz | Vor wenigen Tagen hätte in Hamburg eine Ära enden können: Dem legendären Musikclub Molotow an der Reeperbahn wurde Ende vorigen Jahres der Mietvertrag zum 30. Juni 2024 gekündigt. Nachdem der Vertrag bereits um sechs Monate verlängert wurde, gibt es jetzt auch langfristigen Grund zur Freude: Am Freitag verkündeten der Geschäftsführer des Clubs Andi Schmidt, die Hamburger Kulturbehörde und die Hamburg Kreativ Gesellschaft in einer gemeinsamen Pressemitteilung, dass ein neues Zuhause für das Molotow gefunden ist.

Ab 2025 wird die Reeperbahn 136 die neue Adresse des beliebten Clubs sein, an der einst schon die Beatles spielten. Die neuen Räume haben eine ähnliche Größe wie die bisherige Location des Molotow und können sogar noch etwas mehr Menschen Platz bieten. „Wenn das nicht das allerbeste Geburtstagsgeschenk ist: Genau zum 34. Geburtstag des Molotow haben wir erfahren, dass es eine neue Location für uns gibt“, freut sich Geschäftsführer Andi Schmidt in der Pressemitteilung. Der taz sagt er, dass dieses Ergebnis nicht ohne die Hilfe der Stadt möglich gewesen wäre: „Unsere Zukunft wurde im letzten halben Jahr politisch wirklich ernst genommen. Ich kann mich da nur bedanken.“

Das Engagement der Kulturbehörde dürfte auch durch die große Empörung motiviert gewesen sein, die das drohende Ende des Molotow hervorgerufen hatte. Wenige Tage, nachdem die Kündigung öffentlich wurde, hatten sich an der Reeperbahn mehrere tausend Menschen zusammengefunden, um gegen die drohende Schließung zu protestieren. Seitdem beteiligten sich zahlreiche Prominente wie Bela B von den Ärzten, Ingo Zamperoni oder Olivia Jones an der Kampagne „Molotow must stay“.

Seit seiner Eröffnung 1990 wird das Molotow Ende des Jahres zum dritten Mal umziehen müssen. Diese Unsicherheit soll nun langfristig beendet werden. Die städtische Hamburg Kreativgesellschaft wird neue Mieterin der Clubräumlichkeiten an der Reeperbahn 136 und wird diese an das Molotow untervermieten. „Der Untermietvertrag liegt mir noch nicht vor, aber so wie es aussieht, können wir mindestens bis 2037 in der neuen Location bleiben“, sagt Schmidt.

Ein Club kommt, ein anderer geht

Der Neuanfang für das Molotow bedeutet an anderer Stelle auch ein Ende. Seit 2008 hatte der Musikclub Moondoo sein Zuhause im traditionsreichen Haus an der Reeperbahn 136. Dieser wird zum Ende des Jahres schließen. „Uns war immer bewusst, dass kein Club ewig bleiben kann und auch das Moondoo eines Tages schließen würde – am besten zu einem selbst gewählten Zeitpunkt und mit einem Happy End“, teilte Co-Betreiber Alexander Kulick der Presse mit. Als die Standortprobleme des Molotow bekannt wurden, hätten sie spontan beschlossen, ihre Clubräume anzubieten.

Darüber besteht beim Molotow und in der Hamburger Politik große Freude. „Ich bin erleichtert, dass wir dem Molotow eine langfristige Perspektive geben können“, teilte Kultursenator Carsten Brodsa mit. „Es ist eine feste Säule der Musikstadt Hamburg.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.