Urteil gegen Juan Orlando Hernández: Narco-Präsident von Honduras
Von 2014 bis 2022 war Juan Orlando Hernández Präsident von Honduras – und hat so beim Drogenschmuggel geholfen. Nun wurde er in den USA verurteilt.
Dabei war der Politiker Juan Orlando Hernández – oder JOH, wie er oft nur genannt wird – 2014 als enger Partner der USA im Kampf gegen die Drogen angetreten, und als rechter Gegenentwurf zu Xiomara Castro. Die heutige Präsidentin und Ehefrau des 2009 mit Hernández’ Unterstützung aus dem Amt geputschten linken Präsidenten Manuel Zelaya hatte schon bei den Wahlen 2013 gegen Hernández kandidiert und in umstrittenen Wahlen knapp verloren.
Nur wenige Monate, nachdem Castro zwei Legislaturperioden später 2022 dann endlich doch als Präsidentin vereidigt wurde, ist Hernández in Honduras festgenommen worden. Die Auslieferung an die USA folgte. Dort war ein Jahr zuvor bereits sein Bruder Juan Antonio Hernández wegen Kokainschmuggels zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Hernández, dem während des Prozesses eine Vielzahl von Zeugen bescheinigten, Honduras während seiner Amtszeit zum effizienten Narco-Staat umgebaut zu haben, bestreitet die Vorwürfe bis heute. Es handele sich um einen rein politischen Prozess, bekundete er ein ums andere Mal, und die Zeugen – viele davon ebenfalls der Verwicklung in den Drogenhandel angeklagt – wollten durch ihre Aussagen lediglich ihr eigenes Strafmaß senken. Er selbst sei Opfer eines groß ausgeheckten Komplotts.
Hernández-Puppe in orangener Gefängnistracht
Dafür spricht allerdings wenig. Nachfolgerin Xiomara Castro sah sich der Mammmutaufgabe gegenüber, den gesamten Staatsapparat erneut umzubauen. Denn Hernández habe, so erklärte es 2022 der Jurist Joaquín Mejía, der für das jesuitische Forschungszentrum Eric-SJ arbeitet gegenüber der taz, „die gesamte staatliche Infrastruktur zum System JOH umgebaut“, Richter nach Gefügigkeit eingesetzt, Minister, Generäle, Funktionäre. Hernández habe „den Staat missbraucht, ihn für die Interessen seines Drogenschmuggelkartells benutzt. Alles in Honduras war de facto käuflich“, sagte Mejía damals.
Auch US-Justizminister Merrick Garland sagte einmal, Hernández habe Honduras wie ein Drogenunternehmen geführt.
Hernández’ Verbindungen zu den Drogenkartellen sollen im Übrigen – auch das kam im New Yorker Prozess zur Sprache – schon vor seiner Zeit als Präsident begonnen haben. Er habe, so der Vorwurf, massive finanzielle Unterstützung im Wahlkampf erhalten, im Austausch gegen das Versprechen, das Geschäft der Kartelle zu schützen, sobald er im Amt sei. Die US-Anklage wirft ihm auch vor, in beiden Wahlkämpfen Drogengelder benutzt zu haben, um Mitarbeiter*innen der Wahlbehörde zu bestechen und so das Wahlergebnis zu seinen Gunsten zu fälschen. Das deckt sich mit den Vorwürfen, die Xiomara Castro schon bei den Wahlen 2013 erhoben hatte.
Vor dem Gerichtssaal in Manhattan hatten sich am Mittwoch einige Dutzend Honduraner*innen eingefunden. Nach der Verkündung des Strafmaßes brachen sie in Jubel aus und zeigten eine Hernández-Puppe in orangener Gefängnistracht und in Ketten. „Keine Nachsicht für Narco-Politiker“ stand auf einem Schild.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!