piwik no script img

Friedenskonferenz für die UkraineMit vereinter Kraft gegen Putin

Tanja Tricarico
Kommentar von Tanja Tricarico

Die Interessen sind zu unterschiedlich, um unter gut 90 Staaten eine gemeinsame Position zu entwickeln. Die Solidarität mit Kyjiw ist dennoch groß.

Wolodymyr Selenskyj mobilisiert die internationale Unterstützung für die Ukraine Foto: Michael Buholzer/dpa

E s war ein Kraftakt, die Ver­tre­te­r:in­nen von rund 90 Staaten an einen Tisch zu holen, um über einen Friedensfahrplan für die Ukraine zu sprechen. Russlands Präsident war in der Schweiz nicht mit dabei. Dass er noch während des Treffens zündeln würde, damit hatten die Di­plo­ma­t:in­nen gerechnet. Seine Erklärung, zu einer Waffenruhe bereit zu sein, wenn der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besetzte Gebiete abtreten würde, stieß auf heftige Ablehnung.

Bei den USA, Deutschland, den baltischen Staaten und weiteren Verbündeten aus der EU. Diese starke Haltung ist auch Selenskyj zu verdanken, der durch die Welt tourte und um Unterstützung für sein Land warb. Geografisch ist der Krieg Tausende Kilometer von Staaten im Globalen Süden entfernt. Russland macht gute Geschäfte auf dem afrikanischen Kontinent, in Lateinamerika, im Wettlauf mit China. Es sind große Abhängigkeiten entstanden. Finanziell, politisch, geostrategisch.

Doch die Wellen von Putins Invasion schlagen weltweit hoch. Es ist kein Krieg in Europa, sondern einer, der die Weltordnung gewaltig verschoben hat. Die gekappten Getreidelieferungen, ausgelöst durch den Krieg, verschärfen den Hunger und damit Konflikte weltweit. Eindrücklich beschrieb der kenianische Präsident William Ruto die bedrohliche Lage, wenn Nahrungsmittel fehlen und die Staaten Afrikas eigentlich mit regionalen gewaltsamen Konflikten genug zu tun haben.

Der Ton, der auch mitschwingt: Der Westen hat sich für humanitäre Katastrophen im Globalen Süden bisher wenig interessiert. Und verlangt jetzt, dass die Staaten Position beziehen und ihren Einfluss auf Russland geltend machen. Die Konferenzrunde zeigte die Vielfalt und Intensität der Betroffenheit. Polen, die baltischen Staaten, Georgien oder Moldau haben bereits schmerzliche Erfahrungen mit der russischen Aggression gemacht.

Zu große Meinungsunterschiede

Dass sie auf eine bedingungslose Unterstützung der Ukraine drängen, speist sich aus ihrer eigenen Geschichte. Allein diese Sichtweisen aufeinanderprallen zu lassen, ist ein Erfolg der Konferenz. Es ist keine Überraschung, dass zum Schluss keine einstimmige Erklärung zustande kam. Die Unterschiede für einen Fahrplan sind internatio­nal zu groß.

Immerhin konnte sich eine große Mehrheit von 80 Staaten auf Einzelaspekte einigen: Hunger nicht als Waffe zu nutzen oder auch nicht mit dem Einsatz von Atomwaffen zu drohen. Die Erklärung ist ein erster Schritt zu weiteren Treffen. Es liegt nun vor allem in der Hand des Westens, das Mantra, sich international „auf Augenhöhe zu begegnen“, in die Tat umzusetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Tanja Tricarico
Ressort ausland
Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Seit März 2024 im Ressort ausland der taz, zuständig für EU, Nato und UN. Davor Ressortleiterin Inland, sowie mehrere Jahre auch Themenchefin im Regie-Ressort. Privat im Einsatz für www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der teilweise Misserfolg ist auch das Ergebnis einer weltweiten Entspannung der Getreidepreise. Dadurch, dass Mithilfe englischer und französischer Raketen die Schwarzmeerflotte aus Sewatopol vertrieben werden konnte und sich nach Noworossijsk außerhalb deren Reichweite zurückziehen musste, können nun 87% der Exporte wieder über die Seehäfen der Ukraine erfolgen.



    www.zdf.de/nachric...-russland-100.html



    Dadurch ist der Getreidepreis von 400 auf 230 EUR/t gesunken. So bitter es klingt, man kann im Verhältnis zu Russland vieles mit effektiven Waffensystemen und wenig mit Diplomatie bewirken.

    • @hedele:

      Russland hätte durchaus die militärischen Fähigkeiten (z.B. mit Flugzeugen) Schiffe zu zerstören. Jedoch kann es sich das aus diplomatischen Gründen nicht erlauben. da das Verhältnis zum globalen Süden wichtig ist.



      Hier die Effektivität von Waffen anzuführen ist falsch.



      Wie erklären Sie sich trotz gefallen Getreidepreise, dass die Unterstützung aus dem globalen Süden (leider weiter) sinkt?

    • @hedele:

      >Verhältnis zu Russland vieles mit effektiven Waffensystemen und wenig mit Diplomatie bewirken<



      Das scheint die Realität zu sein im Umgang mit imperialen Dikatoren, insbesondere mit dem Knilch im Kreml.



      Mehr als eine weitere Info-Veranstalung zu erwarten wäre vermessen gewesen.

  • Ich finde nicht das die Konferenz Grund zu Optimus gibt.



    Noch nicht Mal jeder zweite Staat der Welt hat daran teilgenommen und obwohl man von selenski 10 Punktefriedensformel nur 3 Punkte behandelte in der Hoffnung, dass sie konsensfähig sein könnte, wurde die Abschlusserklärung von wichtigen Staaten wie Brasilien, Indien, Südafrika usw. nicht unterzeichnet.



    Anstatt die Konferenz als Erfolg zu verkaufen sollte man die Frage stellen warum der Hauptteil der Welt inzwischen nicht mehr bereit ist sich hinter Selenski zu stellen, obwohl die Ukraine das angegriffene Land ist?