• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 4. 2021

      Impfstoff für arme Länder

      Global gegen die Pandemie

      Gastkommentar 

      von Anna Holzscheiter 

      Mangelnde internationale Solidarität prägt den Wettkampf um die Impfstoffe. Dem Virus den Garaus zu machen, wird so jedoch nicht funktionieren.  

      Eine medizinische Mitarbeiterin erhält in Accra, Ghana eine Covid-19 Impfung
      • 18. 1. 2021

        Umgang mit dem Klimawandel

        Klimahilfe per Kredit

        Deutschland muss als Industrieland Geld für Klimaschutz in armen Ländern bereitstellen. Einen beachtlichen Teil davon sollen die aber zurückzahlen.  Susanne Schwarz

        Mann steht auf überschwemmtem Acker
        • 4. 12. 2020

          Impfstoff nur für Industrieländer

          Reiche first

          Reiche Länder haben sich die meisten Impfstoffdosen gesichert. Arme Länder müssen warten. Schlau ist das auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht.  Felix Lee

          Ein Fläschen mit Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech steht auf einem Tisch. Die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema will im Dezember über eine Zulassungsempfehlung entscheiden.
          • 6. 10. 2020

            Entwicklungsländer in Coronakrise

            Schuldenerlass oder Chaos

            Kommentar 

            von Ingo Arzt 

            Weltbank und IWF befürworten nun plötzlich einen Schuldenerlass für Entwicklungsländer. Doch mit Mildtätigkeit hat dies wenig zu tun.  

            Mitarbeiter der Gesundheitsbehörde in Johannesburg, Südafrika
            • 17. 9. 2020

              Ökonom zu Lieferkettengesetz

              „Das ist eine Frage des Anstands“

              Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte sichern – und überfordert weder Mittelstand noch Exporteure, sagt der Wirtschaftsweise Achim Truger.  

              Arbeiter in einer Coltanmine im Kongo
              • 29. 4. 2020

                Deutsche Entwicklungspolitik

                Keine Hilfe für Partnerländer mehr

                Die Entwicklungskooperation mit einem Drittel der Staaten soll enden, heißt es in einem Medienbericht. Darunter seien Länder wie Burundi und Liberia.  

                Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) mit Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi; Müller trägt Blumenkränze und Gesichtsbemalung
                • 14. 4. 2020

                  Hilfen des Internationalen Währungsfonds

                  Almosen für den Süden

                  Kommentar 

                  von Ulrike Herrmann 

                  Der IWF leistet symbolische Hilfe. Aber Corona wird erst verschwinden, wenn sich arme Länder wappnen können.  

                  Eine Frau mit Mundschutz und Gummihandschuhen überreicht einem Mann Essen.
                  • 6. 4. 2020

                    Corona im Globalen Süden

                    Bei uns ist der Lockdown Luxus

                    Kommentar 

                    von Stefan Reinecke 

                    Der Stillstand der Wirtschaft ist für die Menschen in armen Staaten eine Katastrophe. Sie sind existenziell bedroht.  

                    Ein ugandischer Soldat übergibt einer Frau Nahrungsmitel
                    • 6. 4. 2020

                      Gebauer über Corona im Globalen Süden

                      „Corona verschärft Ungleichheit“

                      Arme Länder sind mehr denn je auf gerechten Ausgleich angewiesen, um die Coronakrise zu bewältigen, sagt Thomas Gebauer von medico international.  

                      Feuerwehrmänner mit Schutzanzügen versprühen eine Flüssigkeit
                      • 10. 1. 2020

                        Konsumgewohnheiten

                        Total Banane

                        Das meistverkaufte Obst der Welt ist die aus dem Geist des Kolonialismus geschaffene Dessertbanane. Kann man so etwas überhaupt fair handeln?  Mahé Crüsemann, Benno Schirrmeister

                        Ein Mann hält eine Banane hoch
                        • 10. 4. 2019

                          Kommentar UN-Bevölkerungsbericht

                          Bildung, Bildung, Bildung

                          In Entwicklungsländern haben Frauen oft keine Macht über die Familienplanung. Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) reagiert unangemessen.  Simone Schmollack

                          Der Bauch einer schwangeren Frau und ihre darauf liegenden Hände
                          • 8. 1. 2019

                            Nach Rücktritt des Weltbankchefs

                            Mögliche Beute für Trump

                            Weltbankchef Jim Yong Kim wechselt in die Wirtschaft. Die NGO Urgewald fordert, dass der US-Präsident nicht alleine die Nachfolge bestimmt.  Anja Krüger

                            Vor einem hellblauen Hintergrund hält Weltbankchef Kim die verschränkten Hände vor den Mund
                            • 31. 10. 2018

                              Unfairer Handel mit Kaffee

                              Bauern erhalten zu wenig Geld

                              Spekulanten und Konzerne machen hohe Gewinne mit dem Verarbeiten der Bohnen. Die Erzeuger dagegen können vom Anbau kaum leben.  Knut Henkel

                              In zwei verschränkten Händen liegen Kaffeebohnen
                              • 24. 4. 2018

                                Kakaokonferenz in Berlin

                                Schokogenuss ohne Sünde

                                Noch bis Mittwoch diskutieren Experten aus aller Welt in Berlin über Kakao. Schoko-Exportweltmeister Deutschland steht in der Verantwortung.  Frederik Richthofen

                                zwei Hände mit Kakaobohnen
                                • 7. 3. 2018

                                  Menschenrechtsnormen

                                  Klappt es mit dem Anstand?

                                  Kommentar 

                                  von Eva Oer 

                                  Die Bundesregierung sabotiert verbindliche Menschenrechtsnormen für Firmen. Die Opfer leben fast immer in Entwicklungsländern.  

                                  Eine Frau näht
                                  • 2. 2. 2018

                                    Geberkonferenz für Bildung in Dakar

                                    Drei Milliarden Dollar gesucht

                                    Die Erwartungen sind hoch bei dem Treffen in Dakar, Senegal. Die internationale Bildungspartnerschaft braucht dringend Geld.  Eva Oer

                                    Ein Lehrer steht in einem Schulzimmer in Ghana und unterrichtet
                                    • 15. 1. 2017

                                      Kolummne Wir retten die Welt

                                      Willkommen im Entwicklungsland

                                      Kolumne Kolummne Wir retten die Welt 

                                      von Bernhard Pötter 

                                      Auch Deutschland ist unterentwickelt, sagt die Regierung. Das stimmt schon lange. Man muss nur genau hinschauen, dann wird man fündig.  

                                      Vier Dosen mit den Aufschriften „Food“, „Bier“, „Drogen“ und „Plattentiere“, stehen nebeneinander auf dem Boden
                                      • 6. 5. 2016

                                        Sechs Tage nach Gebäudeeinsturz in Kenia

                                        Vier weitere Menschen gerettet

                                        In Nairobi konnte ein einsturzgefährdetes Wohnhaus einem Unwetter nicht standhalten. Bisher gibt es 33 Todesopfer, 80 Menschen werden noch vermisst.  

                                        Um einen Bagger stehen mehrere Menschen mit Schutzwesten, um sie herum liegen Trümmer.
                                        • 2. 5. 2016

                                          Ernährung und Weltmeere

                                          Fisch ist ab jetzt aus

                                          Am 2. Mai ist Fish Dependence Day: Rein rechnerisch hat Deutschland seit diesem Tag seine Fischbestände für 2016 aufgebraucht.  Leila van Rinsum

                                          Heringe liegen aufeinandergestapelt
                                          • 4. 12. 2015

                                            Halbzeit bei den Klimaverhandlungen

                                            Und alle streiten ums Geld

                                            Schon bald soll ein weltweites Abkommen gegen die Erderwärmung stehen. Noch stellt sich aber die Frage: Wer bezahlt das Ganze?  Christian Mihatsch

                                            Frauen stehen mit leeren Schalen für Essen an.
                                            • 5. 8. 2015

                                              Kreditvergabe bei der Weltbank

                                              Sozialstandards adé

                                              Es gibt neue Richtlinien für die Finanzierung von Großprojekten in Entwicklungsländern. Sie achten wenig auf Menschenrechte und Vertreibung.  Anja Krüger

                                              Fischfang am Mekong in Laos
                                              • 17. 7. 2015

                                                UN-Konferenz zu Entwicklungshilfe

                                                Arm finanziert Reich

                                                Aus den Entwicklungsländern fließt doppelt soviel Geld in die Industriestaaten wie umgekehrt. Das besagt nun erstmals eine Studie.  Bernhard Pötter

                                                Eine Weltkugel zeigt Finanzströme zwischen dem Norden und dem Süden
                                                • 28. 4. 2015

                                                  Finanzen in Entwicklungsländern

                                                  Billiggeld befördert Schuldenkrisen

                                                  Dank der Niedrigzinsen nehmen mehr Entwicklungs- und Schwellenländer Kredite auf. Das erhöht das Armutsrisiko. Eine UN-Resolution könnte helfen.  Alena Polth

                                                  • 19. 3. 2015

                                                    Grüne Alternative zu Kühlschränken

                                                    Kühlen mit Sonne

                                                    In vielen Entwicklungsländern ist die Stromversorgung schlecht und Kälte rar. Ein Berliner Start-up will ein Gerät entwicklen, das Hitze zum Kühlen nutzt.  Daniel Segal

                                                    • 22. 1. 2015

                                                      Umstrittenes Freihandelsabkommen

                                                      TTIP soll auch Armen nutzen

                                                      Bundesminister Müller fordert, dass Entwicklungsländer bei TTIP mitreden dürfen. Eine Studie zeigt negative Effekte des Abkommens.  Julia Maria Amberger

                                                      • 29. 7. 2014

                                                        Gefahr für Umwelt und Indigene Völker

                                                        Weltbank kappt Ökostandards

                                                        Die Kreditvergabe für Projekte, die Natur und Menschen schaden, soll einfacher werden. NGOs befürchten desaströse Folgen.  Simon Pötschko

                                                        • 27. 5. 2014

                                                          UN zu Arbeit in Entwicklungsländern

                                                          840 Millionen Menschen sind arm

                                                          Kein Arbeitsvertrag, kein Arbeitsschutz, keine soziale Absicherung – die Verhältnisse in Entwicklungsländern sind erschreckend. Dies zeigt der Weltarbeitsbericht der ILO.  

                                                          • 4. 5. 2014

                                                            Künftige Wirtschaftsweltmeister

                                                            Das Jahr der Chinesen

                                                            Die Tage der Vorherrschaft der USA sind gezählt. Noch in diesem Jahr wird China sie als Wirtschaftsmacht Nummer eins überholen.  Felix Lee

                                                            • 28. 2. 2014

                                                              Zwischenbilanz der UN-Millenniumsziele

                                                              Endspurt im Kampf gegen die Armut

                                                              Im Jahr 2000 formulierten die UN die Ziele, um Armut weltweit zu halbieren – bis 2015. Unsere Korrespondenten berichten über die Fortschritte.  Christian Jakob

                                                              • 9. 1. 2014

                                                                Fleischatlas prognostiziert Preisexplosion

                                                                Heißhunger mit Nebenwirkungen

                                                                Der Konsum von Lebensmitteln aus Tieren belastet die Umwelt und das Grundwasser. Viel Schlachtvieh braucht auch viel Futter – das wird teuer.  Jost Maurin

                                                                • 4. 1. 2014

                                                                  Indischer Ökonom über Migration

                                                                  „Wachstum und Demokratie helfen“

                                                                  Migration aus ärmeren in reichere Länder wird es immer geben. Deshalb fordert der indische Ökonom Bhagwati einen Migrationsfonds – und Wachstum um jeden Preis.  

                                                                  • 6. 12. 2013

                                                                    WTO vor dem Durchbruch

                                                                    Freiheit für den Freihandel

                                                                    Entwicklungs- und Schwellenländer stehen kurz vor einer Einigung für mehr globalen Handel. NGOs sorgen sich: Der Kampf gegen den Hunger wird schwerer.  Andreas Behn

                                                                    • 1. 12. 2013

                                                                      Konferenz der Welthandelsorganisation

                                                                      Freihandel will Unterwerfung

                                                                      Die Welthandelsorganisation (WTO) tagt auf Bali obwohl sie seit Jahren handlungsunfähig ist. Ihre Versprechen hat sie ohnehin nie erfüllt.  Andreas Zumach

                                                                      • 19. 11. 2013

                                                                        Weltbank-Vizepräsi über Energiepolitik

                                                                        „Arme sollen nicht warten“

                                                                        1,3 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Energie. Das will Rachel Kyte ändern – zur Not auch mit fossilen Ressourcen.  

                                                                        • 15. 3. 2013

                                                                          UN-Bericht zur Entwicklung

                                                                          Die Welt wird besser

                                                                          In den ehemaligen Entwicklungsländern entsteht eine riesige neue Mittelschicht, sagt ein UN-Bericht. Die soziale Ungleichheit sei stark zurückgegangen.  Dominic Johnson

                                                                          • 10. 1. 2013

                                                                            Quecksilber in Entwicklungsländern

                                                                            Glänzendes Gift für die Armen

                                                                            Quecksilber ist hochtoxisch. Laut der UN hat die Bedrohung durch das flüssige Metall vor allem Afrika, Asien und Südamerika bedenklich zugenommen.  

                                                                          Entwicklungsländer

                                                                          • Abo

                                                                            Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                            Ansehen
                                                                          • taz
                                                                            • Politik
                                                                              • Deutschland
                                                                              • Europa
                                                                              • Amerika
                                                                              • Afrika
                                                                              • Asien
                                                                              • Nahost
                                                                              • Netzpolitik
                                                                            • Öko
                                                                              • Ökonomie
                                                                              • Ökologie
                                                                              • Arbeit
                                                                              • Konsum
                                                                              • Verkehr
                                                                              • Wissenschaft
                                                                              • Netzökonomie
                                                                            • Gesellschaft
                                                                              • Alltag
                                                                              • Reportage und Recherche
                                                                              • Debatte
                                                                              • Kolumnen
                                                                              • Medien
                                                                              • Bildung
                                                                              • Gesundheit
                                                                              • Reise
                                                                              • Podcasts
                                                                            • Kultur
                                                                              • Musik
                                                                              • Film
                                                                              • Künste
                                                                              • Buch
                                                                              • Netzkultur
                                                                            • Sport
                                                                              • Fußball
                                                                              • Kolumnen
                                                                            • Berlin
                                                                              • Nord
                                                                                • Hamburg
                                                                                • Bremen
                                                                                • Kultur
                                                                              • Wahrheit
                                                                                • bei Tom
                                                                                • über die Wahrheit
                                                                              • taz lab 2021
                                                                              • Abo
                                                                              • Genossenschaft
                                                                              • taz zahl ich
                                                                              • Info
                                                                              • Veranstaltungen
                                                                              • Shop
                                                                              • Anzeigen
                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                              • taz App
                                                                              • taz wird neu
                                                                              • Blogs & Hausblog
                                                                              • taz Talk
                                                                              • taz in der Kritik
                                                                              • taz am Wochenende
                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                              • Nord
                                                                              • Panter Preis
                                                                              • Panter Stiftung
                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                              • Bewegung
                                                                              • Christian Specht
                                                                              • e-Kiosk
                                                                              • Kantine
                                                                              • Archiv
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Impressum
                                                                              • Leichte Sprache
                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                              • RSS
                                                                              • Datenschutz
                                                                              • Newsletter
                                                                              • Informant
                                                                              • Kontakt
                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln