Debatte um Sorgfaltspflichten: Habecks Steilvorlage

Die Union will das deutsche Lieferkettengesetz aussetzen, bis die europäischen Regeln greifen. Doch auch die stehen schon wieder unter Beschuss.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Gruenen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler

Hat die Debatte um das „Lieferkettensorgfaltspflichtenaufhebungsgesetz“ ins Rollen gebracht: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) Foto: Kira Hofmann/imago

BERLIN taz | Die CDU/CSU-Fraktion plant, am Donnerstag ein Gesetz in den Bundestag einzubringen, um das Lieferkettengesetz zu stoppen. Den Entwurf zu einem „Lieferkettensorgfaltspflichtenaufhebungsgesetz“ hat die Fraktion am Dienstag beschlossen. Dieser kritisiert „umfangreiche jährliche Berichtspflichten“ für Unternehmen und weist auf „bestehende Krisen wie insbesondere die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine [und] den Druck auf interna­tio­nale Lieferketten“ hin.

Hintergrund der schnell erstellten Vorlage sind Äußerungen von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf dem Kongress der Familienunternehmen vor den Europawahlen. Dort hatte er gesagt, er wolle das Gesetz pausieren lassen, bis die europäische Richtlinie greife, und „deutlich reduzieren“.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist seit 2023 in Kraft. Seit dem laufenden Jahr verpflichtet es Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern, Risiken von Menschenrechtsverletzungen zu analysieren und in Berichten transparent zu machen. Sie müssen Beschwerdemechanismen einrichten und bei Verstößen Abhilfe schaffen. Laut der zuständigen Kontrollbehörde Bafa gilt das Gesetz derzeit für 5200 Unternehmen, ein Bruchteil der rund 3,4 Millionen Unternehmen insgesamt in Deutschland.

Gegenwind aus den eigenen Parteien

Die neue­re europäische Richtlinie muss binnen zwei Jahren in deutsches Recht umgesetzt werden. Hinzu kommt dann etwa, dass von Menschenrechtsverstößen Betroffene zivilrechtlich gegen Unternehmen klagen können.

Die FDP will das Gesetz schon lange stoppen. Dass die Fraktion aber am Donnerstag für eine Aufhebung stimmen wird, ist höchst unwahrscheinlich. Gegenwind zu den Vorschlägen kommt auch aus Habecks eigener Partei. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge, und ihr Amtskollege bei der SPD, Rolf Mützenich, sind entschieden gegen ein Pausieren.

Auf ­Table Media kündigten hingegen mehrere großen Wirtschaftsverbände an, sich weiterhin für Abschwächungen der europäischen Regeln einzusetzen. Viele Unternehmen sind aber auch für die Sorgfaltspflichten. Das Bafa hat im ersten Jahr eine positive Bilanz gezogen: Das Gesetz habe zur Verbesserung des Menschenrechtsschutzes in den globalen Lieferketten beigetragen und „fordert Unternehmen, ohne sie zu überfordern“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.