Besitzerwechsel bei Inter Mailand: Das große Sprüngchen

Inter Mailand gehört nun einer US-Investorengruppe. Der Besitzerwechsel markiert zugleich das Scheitern der chinesischen Fußballpläne.

lautaro martinez küsst einen pokal

Sein Verbleib hängt vom neuen Besitzer ab: Lautaro Martinez von Inter Mailand Foto: imago/Campo

Inter Mailand war gerade Meister geworden, Fans, Spieler und Manager befanden sich im kollektiven Rausch über den 20. Titel in der Vereinsgeschichte, da schlug die Finanzwelt zu. Mit einer dürren Nachricht wurde bekannt gegeben, dass in Luxemburg ansässige Finanzvehikel mit den blumigen Namen Great Horizon, Grand Sunshine und Grand Tower ab sofort zum Universum des US-amerikanischen Investmentfond Oaktree gehörten. Die chinesischen Eigner konnten einen 2021 in Anspruch genommenen Kredit nicht ablösen. Und deshalb wurden Horizont, Sonnenschein und Turm schnöde zu „oak tree“, also Eichenholz verarbeitet.

Präziser gesagt: Oaktree akzeptierte den Vorschlag der alten Besitzer nicht, den Kredit durch einen neuerlichen Kredit ablösen zu lassen. Inter-Präsident Steven Zhang hatte die Pimco Group, ebenfalls mit Sitz in den USA, seit dem Jahr 2000 aber in Besitz der Allianz, als neuen Investor gefunden. Oaktree indes, vermutlich angetan vom sportlichen Erfolg der Nerazzurri in den vergangenen Jahren, wollte selbst Herr im Hause werden. Das Kleingedruckte gab das auch her. Zhang stichelte noch via X gegen den Finanzriesen aus den USA: „Wir haben jeden Versuch unternommen, eine freundschaftliche Lösung zu finden. Unseren Bemühungen wurde aber mit juristischen Drohungen und einem Mangel an Engagement seitens Oaktree begegnet.“

Den Besitzerwechsel konnte er damit nicht abwenden. Und weil das Vertragswerk beim anzunehmenden Weiterverkauf Inters durch Oaktree auch anteilige Zahlungen an die Vorbesitzer vorsieht, gehen letztere auch nicht juristisch gegen die Übernahme vor.

Damit endet das chinesische Fußballkapitel in Mailand. Zugleich kommt die verblüffende Kaufoffensive Chinas im europäischen Fußball an einen Tiefpunkt. Das Investment bei Inter war das erfolgreichste Projekt chinesischer Fußballunternehmer. Zwei Meistertitel und ein Finale in der Champions League gab es in knapp acht Jahren. Lokalrivale AC Mailand gehörte nur von April 2017 bis Juli 2018 einem gewissen Yonghong Li. Der verlor den Klub an den Investmentfond Elliott, weil auch er Kredite nicht zurückzahlen konnte. Immerhin vier „chinesische“ Derbys gab es in dieser Zeit in Mailand. Ein ganzes Stadtviertel war zudem wegen der vielen chinesischen Geschäfte als „Little China“ bekannt. Und auf den Laufstegen der Modemetropole wurde manche Textilware präsentiert, die im damaligen Billiglohnland in Asien gefertigt worden war.

Chinas Super League war 2016 Transfer-Weltmeister. Nun ist sie auf Provinzniveau

Zahlreiche Fußballklubs in Europas großen und nicht ganz so großen Ligen hatten ebenfalls chinesische Besitzer. 2015 erwarb die Wanda Group 20 Prozent der Anteile von Atlético Madrid. Den Granada FC übernahm ein Jahr später komplett ein chinesischer Unternehmer. In England waren chinesische Investoren ab 2016 bei den Wolverhampton Wanderers, ab 2017 bei Reading und ab 2018 bei Aston Villa aktiv. In Italien gehörten ihnen Klubs aus Parma und Pavia. 2017 gab es zudem den letztlich gescheiterten Versuch, die chinesische U20-Auswahl regulär an der deutschen Regionalliga Südwest teilnehmen zu lassen.

Xi Jinpings große Pläne

Initiiert wurde der große Sprung aufs Grün von Xi Jinping persönlich. Chinas Staatspräsident wollte mit einem 2015 verabschiedeten 50-Punkte-Plan sein Land zur Weltmacht im Fußball machen, finanziell wie sportlich. Das ging schief. Die chinesische Super League, im Winter 2016 noch Transfermarktweltmeister mit 347 Millionen Euro (vor der Premier League!) ist inzwischen wieder auf Provinzniveau gesunken. Wanda hat sich von Atlético zurückgezogen, die England-Investments gingen teils schmählich zu Ende. Und nur in Italien weint der eine oder andere Inter-Fan den Zhangs wegen der tollen Erfolge ein paar Tränen nach. Bei den Nerazzurri bleibt immerhin das Erfolgsgespann aus Trainer Simone Inzaghi und Manager Giuseppe Marotta erhalten.

Erste Hinweise über die neue Finanzpolitik erhält man bei der anstehenden Vertragsverlängerung von Torjäger Lautaro Martinez. Wird dessen Salär massiv aufgestockt oder er selbst zu Geld auf dem Transfermarkt gemacht? Nach jüngsten Gerüchten bleibt der Argentinier für ein Jahresgrundgehalt von 9 Millionen Euro bei Inter. Aber letztlich liegt das alles nun in den Händen von US-Amerikanern.

Investoren aus Übersee gehören mittlerweile beide Mailänder Klubs, AS Roma, FC Bologna, Atalanta Bergamo und AC Florenz – und damit sechs der acht besten Vereine der letzten Saison. Steigt weltweit der Einfluss Chinas, so ist die alte Weltmacht USA zumindest im Calcio-Business die Nummer 1. Ob das gut oder schlecht ist für den Calcio, ist eine andere Frage.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.