Streik auf Berliner Baustellen: Die Enttäuschung ist groß
Nach gescheiterter Schlichtung streikt die IG Bau. Die Arbeitgeberseite stört sich an der Forderung nach pauschal 500 Euro mehr Lohn im Monat.
Nach drei gescheiterten Verhandlungen und einem missglückten Schlichtungsversuch ruft die Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU) zum ersten Mal seit 17 Jahren zum Streik im Bauhauptgewerbe auf und fordert pauschal 500 Euro mehr im Monat für alle Lohngruppen. Bundesweit ist der Streik schon am Dienstag gestartet, in Berlin ging es Donnerstag mit der zweitägigen Arbeitsniederlegung los.
In den Tarifauseinandersetzungen hatte die Arbeitgeberseite, vertreten durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und den Zentralverband Deutsches Baugewerbe, den Spruch des Schlichters abgelehnt, während die IG BAU zähneknirschend zustimmte. „Die Stimmung auf den Baustellen ist angespannt. Ohne einen angemessenen Tarifvertrag ist die Branche nicht mehr zu retten“, sagt der stellvertretende Regionalleiter der IG BAU, Dirk Kuske.
In Berlin wurden am Donnerstag sieben Baustellen und eine Firma bestreikt. Betroffen waren Bauunternehmen wie Strabag, Implenia und Matthäi. Micha F., der seinen vollen Namen nicht in der Zeitung lesen will, ist Polier bei Strabag, sitzt mit seinen Kollegen am Biertisch im Zelt und ist genervt. „Es geht hier nicht nur ums Geld, sondern wie mit uns umgegangen wird. Was man sich teilweise anhören muss, ist sehr abwertend.“
Der Anreiz für die Branche fehlt
Den anderen Kollegen geht es auch um finanzielle Anerkennung. „Alle anderen Branchen haben mehr Geld bekommen, nur wir nicht“, sagt Olaf W. Er ist etwa schon über 60 und beklagt sich über die Bedingungen im Straßenbau. „Eigentlich müssten viele mit 50 in Rente gehen, weil sie körperlich fertig sind. Früher hat man gesagt:,Sei schlau und geh zum Bau', weil es gut bezahlt wurde.“ Das würde er heute nicht mehr unterschreiben.
Es fehle einfach der Anreiz, bestätigt der Azubi in der Runde. „Es rückt niemand mehr nach. Würde es mehr Geld geben, hätten auch mehr Lust, in der Branche zu arbeiten.“ Der Hauptgrund für die ergebnislosen Verhandlungen seitens der Arbeitgeber war die Forderung der Gewerkschaft nach einer Pauschale.
Die Vizepräsidentin des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Jutta Beeke, sprach sich deutlich gegen eine Pauschalzahlung aus: „In einigen Lohngruppen gab es durch den Festbetrag zu hohe, in anderen nur relativ geringe Erhöhungen. Fair ist eine einheitlich prozentuale Erhöhung für alle.“
Ohne angemessene Tarifvertrag kein Streikstopp
Außerdem bemängelte die Arbeitgeberseite, dass der Schlichterspruch handwerkliche Mängel aufweise, wie beispielsweise die einheitliche Festlegung aller Ausbildungsvergütungen im ersten Ausbildungsjahr. Dirk Kuske von der IG BAU kritisiert, dass bei den offenen Verhandlungen 3,9 Prozent die Schmerzgrenze für die Arbeitgeberseite gewesen sei. „Die Baubranche hat in den letzten Jahren gescheffelt, und jetzt plötzlich geht nichts mehr“, sagte Kuske.
„Ohne einen ordentlichen Tarifvertrag werden wir weitermachen, bis es Wirkung zeigt“, so Hivzi Kalayci, zuständiger Gewerkschaftssekretär. Außerdem sei geplant, morgen früh eine Baustelle zu blockieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“