Karneval der Kulturen: Millionen für kulturelle Vielfalt
Die traditionsreiche Großveranstaltung startet am Freitag und setzt auf Sicherheit und Diversität. Sie gestalten über 3.500 Leute und 59 Gruppen.
Nach Angaben der Veranstalter*innen werden mehr als 3.500 Akteur:innen und 59 Gruppen den Umzug mitgestalten. Damit erreicht das Festival fast einen Umfang wie vor der Pandemie. Im vergangenen Jahr waren mehr als eine Million Zuschauer:innen gekommen, die Veranstalter*innen erwarten dieses Jahr ähnlich viele.
Geschichtlich entwickelte sich der Karneval Anfang der 90er Jahre rund um das multikulturelle Kulturzentrum „Werkstatt der Kulturen“ in Neukölln. Heute werden die Jahre rückblickend „Baseballschlägerjahre“ genannt. Der Karneval war damals eine öffentliche Reaktion und ein Zusammenschluss gegen aufkeimenden Rechtsextremismus.
„Das Erstarken der AfD und offene rechte Tendenzen in der Gesellschaft machen es auch heute gefährlich, sich öffentlich zu positionieren, speziell aus einer nichtweißen und postmigrantischen Perspektive“, sagt Binger. Sie sieht den Karneval damals wie heute als ein „Forum der Begegnungen“ für Berliner Communities mit verschiedenen kulturellen Bezügen, die nicht nur herkunftsbezogen sind. „Es geht uns darum, dass der Karneval nicht ausschließlich als Folklore-Event missverstanden wird“, ergänzt Co-Leiterin Geraldine Hepp.
Veranstaltung soll nicht missbraucht werden
Inwiefern die Auseinandersetzungen um den Nahostkonflikt auch auf dem Karneval eine Rolle spielen werden, ist auch für die Veranstalter*innen noch unklar. Die Karnevalsorga wählt die Gruppen für den Umzug nicht aktiv aus, sondern agiert als koordinierendes und schützendes Organ. „Alle Gruppen müssen den Teilnahmebedingungen und dem Verhaltenskodex zustimmen“, sagt Hepp.
„Darin heißt es unter anderem, dass keine religiösen, parteipolitischen oder extremistischen Inhalte wiedergegeben werden dürfen.“ Wenn Teilnehmer:innen oder Besucher:innen das nicht einhielten, werde man dagegen vorgehen. Ein offizielles Nationalfahnenverbot soll es aber nicht geben. Geraldine Hepp räumt allerdings ein, dass „ein Missbrauch der Plattform“ passieren könne. „Das war bedauerlicherweise auch schon immer Teil des Karnevals“, sagt sie, in der Vergangenheit sei es eher um Auseinandersetzungen wegen etwa kultureller Aneignung gegangen.
Etwas skurril und abschreckend wirkten beim Umzug im vergangenen Jahr die Überwachungstürme entlang der Strecke mit dem Namen „Prefender Pro“. Auch dieses Jahr werden die futuristisch wirkenden Säulen, die mit Kameras und Megaphonen bestückt sind, entlang der Strecke stehen. Sie sollen den Zuschauer:innen ein größeres Sicherheitsgefühl vermitteln. Die Türme mit der Aufschrift „Next Level Control“ werden vom Veranstalter selbst aufgestellt, sagt Binger.
„Es geht nicht darum zu überwachen, sondern darum, einzuschätzen“, sagt sie. Grund dafür seien Vorfälle wie der terroristische Anschlag am Breitscheidplatz 2016 oder die Massenpanik bei der Duisburger Loveparade 2010. In Absprache mit dem Sicherheitsdienst wird im „Crowdmanagement“ darauf geachtet, wie bestimmte Besucherströme verlaufen, um bei einer Überfüllung einen Besucherstopp oder Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten.
Alles auf Sicherheit
In den vorherigen Jahren wurden dafür immer Personen, sogenannte Crowdspotter, eingesetzt. „Mit den Kameratürmen können wir situativ viel schneller entscheiden“, sagte Binger. Die Kamerasysteme werden dabei zur Live-Einschätzung benutzt und nicht dazu verwendet, Daten zu speichern oder Personen zu identifizieren. „Die Polizei hat keinen Zugriff auf die Aufnahmen“, sagt sie.
Um eine Anlaufstelle für Betroffene zu schaffen, setzt der Karneval der Kulturen auf ihr Awarenessteam. „Wer sich auf einer emotionalen oder körperlichen Ebene unwohl fühlt oder beispielsweise rassistisch belästigt wird, kann sich bei dem Awarenessteam melden, diese seien an festen Spots und teils auch mobil an der Strecke zu finden.
Neben dem Umzug am Sonntag treten beim Straßenfest am Blücherplatz rund 700 Musiker*innen und Künstler*innen auf – unter anderem auf der neuen Listen To Berlin Live-Bühne auftreten werden. Auf dem Parkplatz an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist der neue Treffpunkt „Zukunfts(T)raum“ zu finden. Dort haben Festgäste die Möglichkeit, Projekte von Kunstkollektiven und der Zivilgesellschaft zu entdecken.
Im Gegensatz zum letzten Jahr wurde die Umzugsstrecke aus Sorge um Überfüllung für dieses Jahr wieder verlängert. Der Umzug startet am Mehringdamm und führt über Gneisenaustraße und Hasenheide zum Hermannplatz. Rund um den Umzug und den Festplatz gibt es großräumige Straßensperrungen und Halteverbote.
Suche nach weiteren nachhaltigeren Lösungen
Insgesamt steht dem Karneval ein Budget von 2,3 Millionen Euro zur Verfügung, von dem mehr als die Hälfte vom Senat kommt und der andere Teil durch Lizenzgebühren und Sponsoring finanziert wird. Um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, werden die kulinarischen Stände mit Essensretter:innen kooperativ zusammenarbeiten. Außerdem werden zwei Drittel der Gruppen keine Verbrennungsmotoren verwenden. Um Wiesen und Parkanlagen zu schützen, wird der Zugang über die Hasenheide zum Umzug dieses Jahr nicht möglich sein.
Fürs Aufräumen danach hat sich ALBA ein Recycling- und Glasflaschenkonzept überlegt. Die Veranstalter:innen rufen außerdem für Montag zu einer „Clean-Up Aktion“ auf. Dabei sollen Anwohner:innen zusammen mit Karnevalsmitarbeiter:innen den Mittelstreifen der Gneisenaustraße wieder fit machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!