Tarifabschluss bei der Lufthansa: Zu wenig Fachkräfte? Gut so
Das Kabinenpersonal der Lufthansa bekommt deutlich mehr Geld. Es verfestigt sich ein Trend: Die Gewerkschaften können selbstbewusster auftreten.
D er Fachkräftemangel treibt auch die Lufthansa um. Deshalb hat sich die Airline nun mit der Gewerkschaft Ufo auf einen Tarifvertrag geeinigt, der sich für ihre 19.000 Flugbegleiter*innen lohnt: Ihre Gehälter steigen um 16,5 Prozent, obendrauf gibt es noch eine Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro. Der Abschluss zeigt, dass sich die Beschäftigten auch in Zeiten schlechter Konjunktur nicht mehr beim Lohn zurückhalten müssen.
Fürs Management hat der Abschluss den Vorteil, dass auf lange Sicht keine Streiks mehr drohen. So hat auch das Bodenpersonal in einer Urabstimmung das Schlichtungsergebnis zwischen Verdi und dem Konzern angenommen – auch mit zweistelliger Lohnsteigerung. Mit der Pilotengewerkschaft Cockpit hatte man sich bereits im vergangenen Jahr auf einen Tarifvertrag geeinigt, der eine Laufzeit bis Ende 2026 hat. Ähnlich lang soll auch der nun geschlossene Tarifvertrag fürs Kabinenpersonal gelten. Und zwar ganze drei Jahre.
Das ist eine Kröte, die die Beschäftigten schlucken müssen und das Ergebnis relativiert. Auch mussten die Beschäftigten erst einmal ihre Krallen ausfahren, damit der Konzern ein ordentliches Angebot auf den Tisch legte. Und trotz eines bereits recht hohen Abschlusses vor rund anderthalb Jahren sind ihre Löhne real seit 2019 unterm Strich geschrumpft, unter anderem auch, weil sie zur Rettung von Konzern und Arbeitsplätzen zeitweise auf Zahlungen wie das Weihnachtsgeld verzichten mussten.
Verschobenes Kräfteverhältnis
Trotzdem ist der Tarifabschluss bemerkenswert. Er reiht sich ein in eine Kette anderer hoher Abschlüsse mit zweistelligen Lohnzuwächsen. Zum einen ist das noch eine Nachwirkung der Energiekrise, in deren Zuge die Lebenshaltungskosten drastisch ansteigen. Die Gewerkschaften mussten deshalb hohe Abschlüsse erzielen, um die Kaufkraftverluste ihrer Mitglieder aufzufangen. Zum anderen ist dies aber auch eine Folge des viel beschworenen Fachkräftemangels.
Letztlich ist der Fachkräftemangel für die Beschäftigten etwas Positives: Er verschiebt nämlich das Kräfteverhältnis auf dem Arbeitsmarkt zu ihren Gunsten. Die Zeiten sind vorbei, in denen man froh sein musste, nach zig erfolglosen Bewerbungen endlich einen miesen Job zu bekommen. Mittlerweile müssen die Unternehmen in Konkurrenz um gute Fachkräfte gute Löhne und Arbeitsbedingungen bieten. Experten sprechen deshalb auch von einem Wandel von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt.
So wundert es nicht, dass auch die Lufthansa willens ist, ihren Beschäftigten mehr zu zahlen. Schließlich will sie vor allem eines vermeiden: wie in den beiden Jahren zuvor wegen Personalmangels Flüge streichen zu müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk