Tag des Energiesparens: Weniger Energie nutzen
Die Welt muss ihren Energiebedarf deutlich senken, damit es mit Klimaschutz und Energiewende klappt. Größter Verbraucher ist die Industrie.

Im vergangenen Jahr verzeichnete Deutschland dabei tatsächlich ein historisches Tief: Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnete zu Jahresende mit einem Rückgang um 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, gegenüber 1990 sogar um mehr als ein Viertel. Das liegt der Organisation zufolge allerdings nicht vordergründig an einer strukturell verbesserten Energieeffizienz, sondern vor allem an einer schwächeren wirtschaftlichen Leistung und einer recht milden Witterung. Ändert sich die Lage, besteht also das Risiko, dass auch wieder mehr Energie verbraucht wird.
Laut dem Umweltbundesamt (UBA) verbrauchen Privatpersonen etwa 30 Prozent der Energie. Der größere Rest geht auf das Konto der Industrie. Das Statistische Bundesamt führt die Herstellung von chemischen Erzeugnissen, die Metallerzeugung und die Mineralölverarbeitung als Top 3 der Energieverbraucher im produzierenden Gewerbe auf.
Ihre aktuellen Daten beziehen sich noch auf 2022, auch damals gab es demnach schon einen Rückgang um etwa 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ursachen sieht das Bundesamt in den gestiegenen Energiekosten als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.
Verwässerungen bei Energieeffizienzgesetz
Damit der Energieverbrauch auch langfristig weiter sinkt, hat die Ampel-Regierung ein Energieeffizienzgesetz auf den Weg gebracht, das der Bundestag im November beschlossen hat. Das Gesetz zielt auf die Industrie, private Haushalte sind nicht von Vorgaben betroffen.
Umweltschützer*innen beklagen aber Verwässerungen im Laufe des Gesetzgebungsprozesses. Elisabeth Staudt von der Deutschen Umwelthilfe ist beispielsweise „von der Ausgestaltung relativ enttäuscht“. Das Gesetz biete „keinen Mechanismus, der das Einhalten der Ziele sicherstellt“. Erst 2027 solle zum ersten Mal kontrolliert werden.
Außerdem mahnte Staudt, dass die Effizienzziele nur mit einer Energiewende funktionieren: „Effizienzziele allein sind nicht ausreichend, um die Klimaziele zu erreichen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg