Martin Sellner auf „profil“-Cover: Völlig falscher Fokus
Das österreichische Nachrichtenmagazin „profil“ packt Martin Sellner auf den Titel. Eine gute Begründung dafür liefert die Redaktion allerdings nicht.

M artin Sellner blickt mit ernster Mine auf dem Cover von profil. „Nicht der schon wieder!“, titelt das österreichische Nachrichtenmagazin dazu und präsentiert den Wortführer der Identitären Bewegung prominent seiner recht großen Leserschaft. Laut der aktuellen österreichischen Media-Analyse erreicht profil, das einst als österreichisches Pendant zum Spiegel gegründet wurde, rund 250.000 Menschen.
Unfreiwillig ist es der Redaktion mit der Titelzeile gelungen, die Reaktion der LeserInnen auf das neue Magazin vorherzusehen. Warum wird Sellner, dessen perfide „Remigrations“-Ideen infolge des von Correctiv aufgedeckten rechtsextremen Vernetzungstreffens bereits zur Genüge diskutiert wurden, erneut eine Plattform geboten?
Das fragen sich auch die beiden Autoren der Story und antworten mit der Erklärung, dass Nachrichtenmagazine Menschen wie Sellner nicht nur thematisieren dürfen, sondern es auch müssen. Die Ideen des rechtsextremen Influencers kenne die Öffentlichkeit ja bereits und eine Coverstory bedeute keinen Sympathiebeweis, heißt es. Die zentrale Kritik wird hier jedoch verkannt.
Rechtsextreme werden so gesellschaftsfähig
Natürlich darf ein Nachrichtenmagazin über Menschen wie Sellner berichten, um „deren gesellschaftliche und demokratiepolitische Relevanz, womöglich deren Bedrohungspotenzial auszuleuchten“, wie es auch die Autoren schreiben. Dieses Bedrohungspotenzial ist mittlerweile hinlänglich bekannt, mit der zunehmenden Aufmerksamkeit für Sellner und die Identitäre Bewegung wird es aber nicht vermindert. Viel eher werden die Identitären so gesellschaftsfähig gemacht.
Sellner versucht in Österreich seit Jahren, eine große rechtsextreme Bewegung zu starten, scharte aber immer nur ein paar Hundert AnhängerInnen um sich. Ist dieser Mann also wirklich so wichtig, wie alle tun? Eher nicht.
Nicht nur bei profil wird also eine einzelne Person unverhältnismäßig hochstilisiert. Für seine Anhänger zementiert das Sellners Kultstatus, für den Rest der Gesellschaft wird er größer gemacht, als er es ist. „Österreichs bekanntester Rechtsextremer bläst sich zum medialen Superstar auf“, schreibt profil auf X. Dabei hat Sellner das gar nicht nötig. Das Aufblasen erledigen bereits andere für ihn.
Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version dieses Textes stand, dass die profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer auf die öffentliche Kritik reagierte, indem sie auf X ein Bild des Covers postete und dazu lediglich kommentierte: „Weil gerade einige fragen, warum wir Martin Sellner aufs Cover tun. Darum.“
Dies entspricht nicht der Wahrheit, da in dem Bild ein Link zu einer redaktionellen Stellungnahme eingebettet war. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße