Einkauf von Fernwärme: Berlin kauft Fernwärme
Der schwarz-rote Senat einigt sich mit Vattenfall-Konzern auf Netzübernahme
Das Land Berlin übernimmt vom schwedischen Energiekonzern das Berliner Fernwärmenetz und damit das größte Netz dieser Art im westlichen Mitteleuropa. Der Kaufpreis liegt laut Finanzsenator Stefan Evers (CDU) bei 1,6 Milliarden Euro. Darauf einigte sich der Senat nach eigenen Angaben nach rund zweijährigen Verhandlungen mit dem Unternehmen. Die schwarz-rote Landesregierung schließt damit ein unter Rot-Grün-Rot begonnenes weiteres Projekt der Rekommunalisierung ab. Zuvor hatte Berlin schon bei den Wasserbetrieben und beim Stromnetz frühere Privatisierungen rückgängig gemacht.
Führende Senatsmitglieder äußerten sich bei einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz euphorisch über den Kauf – und freuten sich darüber, dass er sich bis zuletzt geheim halten ließ. Regierungschef Kai Wegner (CDU) sprach von einem „historischen Tag“ für Berlin. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), die das Projekt als Wegners Vorgängerin mit anstieß, sagte: „Wir holen die Wärme nach Hause.“
Das klang schier so, als hätten die drei neben den Senatsmitgliedern sitzenden Vattenfall-Manager das Netz zuvor geraubt – aber die drei ließen sich etwaige Verärgerung zumindest nicht anmerken. Offiziell wird das Geschäft erst, wenn das Berliner Abgeordnetenhaus zustimmt, was laut Giffey zu Jahresbeginn 2024 passieren soll.
Durch die Vereinbarung mit Vattenfall hat das Land Berlin auch beim verbleibenden Energieträger Gas einen Fuß in der Tür: Der Kauf beinhaltet die Möglichkeit, die Konzernanteile an der bis in die 90er Jahre landeseigenen Gasag zu übernehmen. Vattenfall gehört knapp ein Drittel des Unternehmens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Krieg gegen die Forschung
Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Altvordere sollen Linke retten
Hoffen auf die „Silberlocken“
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos