: Vier Wände ergebenein Leben
In ihrer Arbeit „Home Street Home“ hat die Fotografin Debora Ruppert ehemalige Obdachlose porträtiert, die es geschafft haben, wieder eine Wohnung zu finden. Die Bilder sind zur Zeit in einer Ausstellung im Bundestag zu sehen
Fotos: Debora Ruppert
Auf den ersten Blick wirken sie harmlos, diese Bilder von Menschen in ihren Wohnungen, voller scheinbar belangloser Details: ein auf dem Sofa drapiertes Kissen hier, eine Topfpflanze dort. Um die Wucht von Debora Rupperts Fotografien zu verstehen, muss man die Vorgeschichte kennen. Denn diese Menschen aus allen möglichen Ecken der Bundesrepublik haben eins gemeinsam. Bevor sie diese Wohnungen bezogen, haben sie alle auf der Straße gelebt.Die Ausstellung „Home Street Home“, die derzeit im Paul-Löbe-Haus am Bundestag zu sehen ist, erzählt mit positiven Bildern und Geschichten von einer furchtbaren Angelegenheit. Denn weil die Geborgenheit spürbar wird, die ein paar Wände ausmachen, und das Emotionale hinter ein paar im Grunde banalen Dekoartikeln, bekommt man beim Betrachten der Bilder zumindest eine kleine Ahnung vom Leben auf der Straße. Wo es all das nicht gibt.
Gerade jetzt – mit dem Winter vor der Tür – geht es bei der Frage nach dem Dach über dem Kopf buchstäblich um Leben und Tod. Im Durchschnitt erfrieren in Deutschland jeden Winter ungefähr 15 Wohnungslose auf Parkbänken, unter Planen und in Hauseingängen. Die Zahl derer, die wegen Nässe, Kälte und den hygienischen Bedingungen der Straße an vergleichsweise harmlosen Krankheiten versterben, ist um ein Vielfaches höher. Und so komisch das klingen mag: Das Leben auf der Straße ist teuer. Wer nicht kochen kann und keine Vorräte lagern, der gibt Unsummen aus für warmes Essen und für Kaffee. Weil man ohne Wohnsitz kaum eine Wohnung findet, dreht sich das Problem im Kreis – nicht wenige Wohnungslose kommen tageweise für horrende Summen oder andere Ausbeutungsformen irgendwo unter. Auch daran erinnern diese Fotografien, obwohl sie doch eigentlich das Gegenteil zeigen.
Trotz der Intimität dieser Bilder stellt Debora Ruppert diese Menschen nicht aus. In vielen Händen sind Selbstauslöser zu sehen, die Kontrolle über den eigenen Ausdruck ermöglichen und Authentizität schaffen. Denn das ist noch so eine Banalität, über die man in einer besseren Welt gar nicht erst sprechen müsste: Die Personen auf diesen Bildern, die auf der Straße gelebt haben, sehen aus wie ganz normale Menschen.
Jan-Paul Koopmann
Die Ausstellung „Home Street Home“ ist noch bis zum 17. November im Paul-Löbe-Haus zu sehen, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags bis 18 Uhr. Anmeldung zwei Tage vor dem Besuch per E-Mail an ausstellungen@bundestag.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen