piwik no script img

Nützlichkeit der SommerzeitSpart das Zeitumstellen Energie?

Die Sommerzeit wurde mal eingeführt, um Energie zu sparen. Seit dem gibt es Forderungen, sie wieder abzuschaffen. Was sie bringt – und was nicht.

Besser energiesparende Geräte kaufen, als am Zeiger drehen Foto: dpa

Ab Sonntag wird es morgens wieder früher hell und abends früher dunkel. Die Sommerzeit endet, die Uhren werden eine Stunde nach hinten gestellt. Angesichts der Ölkrise 1973 führten viele europäische Länder die Sommerzeit mit dem Ziel ein, Energie zu sparen. 1980 zog Deutschland nach. Aber wirkt die Zeitumstellung?

Richtig ist:

Wie viel Energie durch die Zeitumstellung eingespart werde, lasse sich nicht genau beziffern, sagt Christoph Mordziol vom Umweltbundesamt.

Die Sommerzeit führe an einer Stelle zu Einsparungen, an der anderen zu höherem Verbrauch. Zwar brenne durch die längere Helligkeit abends erst später das Licht. Dafür könnte in kühleren Morgenstunden – vor allem im Frühjahr und im Herbst – der Verbrauch von Heizenergie ansteigen. Auch außerhalb der Privathaushalte beeinflusst die Sommerzeit das Verhalten. Durch mehr Tageslicht am Abend werde mehr Energie im Freizeitsektor und im Verkehr verbraucht.

Die Studienlage zur Sommerzeit sei lückenhaft, und so gebe es keine Erkenntnisse darüber, ob die Sommerzeit ernsthafte wirtschaftliche, energetische oder gesundheitliche Folgen habe, geht aus einem Bericht des Büros für Technikfolgenabschätzung des Bundestags hervor. Die Sommerzeit ist womöglich irrelevant für den Energieverbrauch. Effektive Heizungen und Haushaltsgeräte sind wichtiger.

Seit 2019 plant die EU, die Zeitumstellung wieder abzuschaffen. Die Debatte, ob man sich auf Sommer- oder Normalzeit, von vielen als „Winterzeit“ bezeichnet, festlegt, hält an. Auch, weil die verschiedenen Zeiten je nach Breitengrad unterschiedliche Vor- und Nachteile bringen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen