Kein Geld für Soziales: Kotti einen Kopf kürzer
Den sozialen Hilfsangeboten um das Kottbusser Tor sollen die Gelder gestrichen werden. Sie waren eine Ausgleichsmaßnahme für die Polizeiwache.
So konnten während der vergangenen Monate Angebote in der Jugendarbeit, in der Obdachlosen- und Suchthilfe finanziert werden – ab 2024 sieht die Lage aber anders aus: „Die zuvor im Nachtragshaushalt bereitgestellten Mittel von 250.000 Euro wurden vollständig gestrichen“, so die Antwort der Verwaltung auf eine schriftliche Anfrage des Grünen-Abgeordneten Vasili Franco. Trägerorganisationen fürchten um die Weiterführung ihrer Projekte – und um die Lage am „Kotti“.
„Wir kennen die Situation seit Jahrzehnten“, sagt Astrid Leicht von Fixpunkt, einem Berliner Verein für Suchthilfe. Die Gelder der vergangenen Monate wurden vor allem im Streetworking – also in der sozialen Arbeit vor Ort – eingesetzt. „Und wir haben wirklich nur positives Feedback“, so der bezirkliche Präventionskoordinator Martin Gegenheimer.
Mobile Sozialarbeit
Sozialarbeiter*innen vom Fixpunkt suchen jene Orte auf, in denen obdachlose Menschen und Suchtkranke häufig Schutz suchen, kommen mit ihnen ins Gespräch und machen auf die Hilfsangebote des Vereins aufmerksam. Bei vielen sei die Hemmschwelle groß, von sich aus eine soziale Einrichtung aufzusuchen, so Leicht. Auch Anwohner*innen und Gewerbetreibenden sollen zum Dialog mit den Adressat*innen der Hilfsangebote angeregt werden. Leicht betont, wie hoch die Bereitschaft dafür in der Nachbarschaft ums Kottbusser Tor sei.
Außerdem wurden mit den Geldern zwei Kiezhausmeister finanziert, die sich um die Pflege des Viertels und kleinere Reparaturen kümmern. Das Fußballprojekt „Kick it like Kreuzberg“ und eine Kinderbibliothek werden ebenfalls finanziert. Zumindest bis Ende des Jahres.
Die bisherige Finanzierung sei „ein schöner Anfang“ gewesen, sagt Gegenheimer, „aber der Finanzbedarf ist natürlich höher“. Statt Kürzungen seien mehr Sozialarbeiter*innen und eine Ausweitung der Zuständigkeit vom Fixpunkt nötig: Denn nach Eröffnung der Kotti-Wache sind viele Suchtkranke und Obdachlose auf benachbarte Straßen ausgewichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!