piwik no script img

Unsichtbarkeit von Long CovidEinfach nur ausruhen

Long-Covid-Betroffene müssen noch immer für die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen. Nur wenige Spe­zia­lis­t*in­nen kennen sich gut aus.

Atemtrainig eines Long-Covid-Patienten in einer Reha-Klinik Foto: Friso Gentsch/dpa

G ut zwei Monate ist es nun her, dass das Gesundheitsministerium sehr medienwirksam seine Informationskampagne zu Long Covid vorgestellt hat. Für uns Betroffene hat sich dadurch vor allem eines geändert: Unsere Umwelt denkt, das Problem sei nun gelöst. Es ist, als seien die Beschwerden fort, wenn man uns Pa­ti­en­t*in­nen nur besser aufklärt. Dem ist mitnichten so. Für viele der Betroffenen gibt es noch keine Heilung, allenfalls die Behandlung einzelner Symptome. Zu diesem Teil gehöre ich.

Von allen möglichen Spätfolgen des Coronavirus habe ich, wie Hunderttausende andere auch, die dämlichsten abbekommen: „Belastungsintoleranz“ und Post-Exertionelle Malaise (PEM) – eine Zustandsverschlechterung nach Belastung. Schon infolge von nur geringer Anstrengung verschlechtert sich der körperliche Gesamtzustand massiv und vollkommen unverhältnismäßig für Tage, manchmal für Wochen oder gar Monate.

Anfangs, vor eineinhalb Jahren, hieß das in meinem Fall: einmal zur Toilette gehen, für Stunden nicht nur erschöpft sein, sondern vollkommen entkräftet, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Frieren, Herzrasen und vieles mehr. Andere Betroffene wären froh, sie könnten überhaupt allein auf die Toilette gehen. Inzwischen kann ich schon deutlich mehr tun, bevor die Entkräftung einsetzt. Das Problem aber besteht weiter: PEM gilt als unheilbar.

Me­di­zi­ne­r*in­nen haben auf PEM keine Antwort, allzu viele kennen sie bis zum heutigen Tage noch nicht einmal. Die üblichen Mechanismen der Medizin funktionieren nicht: Sport, ein bisschen abnehmen, sich zusammenreißen – bei PEM ist das der Stoff, aus dem Bettlägerigkeit entsteht. Trotzdem hören viele Betroffene von ihren Ärz­t*in­nen die gängigen Ratschläge.

Seit den 1960er Jahren bekannt

Man müsse sich auch mal fordern und zusammenreißen, die Erschöpfung sei bei dem Übergewicht ja kein Wunder, und ob man sicher sei, nicht unter Depressionen zu leiden. Manche Me­di­zi­ne­r*in­nen halten PEM für etwas, zu dem man eine Meinung haben könne: „Ich glaube nicht dran“, sagen sie Nur einzelne Spe­zia­lis­t*in­nen kennen sich tatsächlich gut aus.

Das ist insofern erstaunlich, da die Krankheit schon seit den 1960er Jahren bekannt ist und nicht nur vom Coronavirus ausgelöst werden kann. Allerdings trägt sie den missverständlichen Namen: ME/CFS. Dabei steht CFS für chronisches Fatigue-Syndrom. Das klingt verharmlosend. Der Dramatik der Krankheit wird der Name in keiner Weise gerecht.

Wer PEM hat, kann zurzeit vor allem eines machen: nichts. Das aber mit viel Disziplin. Pacing heißt dieses Energiemanagement. Nie zu viel machen, immer aufhören, deutlich bevor es schlechter geht. Dadurch bekommt man unsere Krankheit kaum zu Gesicht. Gesehen werden wir nur, wenn es uns gut genug geht, aus dem Haus zu gehen und Sozialkontakte zu pflegen. Dann bekommen wir zu hören: „Du siehst aber ganz gut aus.“ Sehen wir auch – noch.

Zu Hause wendet sich das Blatt, denn PEM tritt zeitversetzt auf, wenn wir dann vollkommen entkräftet auf dem Sofa liegen. Grenzen einhalten, zur Ruhe finden, Pausen mache – das ist weder etwas, was wir gelernt haben, noch das, was wir uns wünschen, noch was unsere Gesellschaft uns einfach zubilligt. Die meisten von PEM Betroffenen werden ununterbrochen gezwungen, über ihre Grenzen hinauszugehen: Wir müssen den Ärzten und Ärtztinnen gegenüber darum kämpfen, ernst genommen zu werden.

Kampf um Geld und Verständnis

Wir müssen kämpfen, bis Geld kommt, das ausreicht, davon zu leben. Wir kämpfen mit den Krankenkassen, mit Freunden und Angehörigen. Und wir kämpfen mit dem eigenen Anspruch, mehr leisten zu müssen. All das kostet viel mehr Kraft, als wir haben. Es verschlechtert den Gesundheitszustand und verschleppt die Genesung.

Ich selbst genese zurzeit sehr langsam und weit weg vom Gesundheitssystem. Das lässt mich ratlos und wütend aufs „System“ zurück. In den letzten Wochen mache ich mehr Fortschritte als das ganze Jahr davor. Fortschritte, die man sogar mit bloßem Auge erkennen kann, für die man kein Mikroskop mehr braucht. Der Weg ist immer noch sehr weit. Aber jeder Zentimeter ist Freiheitsgewinn. Jede Minute Kraft zählt.

Dabei mache ich nur das, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wenn der Körper erschöpft und entkräftet ist: Ich ruhe mich aus und achte darauf, mich nach Möglichkeit nie zu überanstrengen, um PEM zu vermeiden. Das war es. Nur den Selbstheilungskräften nicht im Weg stehen.

Man darf alles sein, nur nicht entkräftet

Es ist reiner Zufall, dass ich ein Sabbatjahr angespart hatte, das mir erlaubt, diese Ruhe zu finden. Meine Frau und ich sind für ein Jahr ins Wohnmobil gezogen und machen eine Long-Covid-gerechte Zeitlupenreise durch Frankreich und Spanien. Ich sitze auf dem Beifahrerinnensitz, und meine Frau macht die Arbeit. Je länger die Reise geht, je weiter ich mich von jedweder Form des Angetriebenwerdens entferne, desto mehr kann mein Körper wieder leisten.

Warum wird uns eine solche Ruhe nicht zugebilligt? Oder besser noch: gleich als Kur verordnet? Rehas, in denen man trainiert, strikt seine eigenen Grenzen einzuhalten und gegen alle eigenen Wünsche nach Aktivität und Behandlung und gegen alle gesellschaftlichen Konventionen zu verteidigen. Wir leben in einer Welt, in der man alles sein darf, nur nicht entkräftet. Dabei sind längst alle erschöpft.

Der Arzt, der die Entkräftung diagnostizieren müsste, würde feststellen: Auch er geht seit Jahren über seine Grenzen. Ruhe ist die Sehnsucht unserer Zeit. Das geht so weit, dass mich manche um eine Krankheit beneiden, die ich selbst als Gruß aus der Hölle erlebe. Wie soll man uns Ruhe gönnen, wenn man sie sich selbst nicht zubilligt? Und so kämpfen wir Betroffenen weiter: gegen treibende Mediziner*innen, Verwandte und Bekannte, Behörden und den eigenen Anspruch. Dabei könnten wir mit der nötigen Ruhe vielleicht sogar gesund werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ich bin seit ca 16 Monaten mit der Diagnose "postcovidzustand, nicht näher bezeichnet" arbeitsunfähig und im Alltag stark eingeschränkt, mit vielen Symptomen. Für mich sehe ich folgende Baustellen/ Puzzleteile:

    1. Diagnostik, Differentialdiagnostik. Es ist irgendwie eine Ganzkörper Erkrankung, es sind verschiedene Organe und Körpersysteme betroffen, und Longcovid kann vorbestehende Krankheiten verschlimmern, oder zusätzliche Krankheiten zum Ausbruch bringen.

    2. Therapie der einzelnen Krankheiten und Symptome.

    3. Möglichst gesunde Lebensführung und Pacing, also das im Artikel beschriebene Haushalten mit dem Energiemangel. Das ist für mich "nur" (aber immerhin!) Überlebensstrategie, macht mich aber nicht wieder gesund.

    4... also weiter suchen, recherchieren, Termine machen, Therapien ausprobieren, Unterstützung und Hilfe organisieren...

  • www.thelancet.com/...3)00299-2/fulltext

    Outpatient treatment with metformin reduced long COVID incidence by about 41%, with an absolute reduction of 4·1%, compared with placebo. Metformin has clinical benefits when used as outpatient treatment for COVID-19 and is globally available, low-cost, and safe.

    • @Jutta57:

      Macht Sinn, wenn man bedenkt, dass Metformin ein Diabetesmittel ist, und Covid oft die Kapillaren der Bauchspeicheldrüse schrottet.

      Die Nebenwirkungen sind auch erfreulich gering, dafür ist die Liste der Kontraindikationen aber um so länger: Herz-, Leber-, Nierenprobleme, und bitte nicht schwanger werden, fasten, oder sich einer Operation unterziehen.

  • Danke. Ich bin auch betroffen. Zum Glück nur leicht. Das langt schon.







    Ab Janur könnten erste Ergebnisse zur Wirksamkeit für das Long-Covid Medikament BC007 vorliegen:

    taz.de/Medikament-...ng-Covid/!5935657/

  • Ich bin seit mehr als zwei Jahren betroffen. Das Virus oder die drei Impfdosen haben mich des Lebens beraubt, ohne mich umzubringen. Ich bin nur noch ein Schatten meiner selbst und nach 2 Stunden Aktivität pro Tag "erledigt". Ich habe nicht die geringste Ahnung wie es weiter geht. Noch mal impfen werde ich mich nicht lassen.

    • @Knuth W.:

      "Noch mal impfen werde ich mich nicht lassen."

      Dann aber besser psychologische Betreuung suchen, und das ist kein Witz.

      Mit so einer laxen Haltung zum Infektionsschutz provoziert man eine zweite Covid-Erkrankung, die alles noch mal verschlimmert, und dann bleibt das nicht bei suizidaler Ideation.

      Ein regelmäßiger Kontakt mit subinfektiösen Virendosen - das, was bei Coronaviren in Abwesenheit einer Auffrischungsimpfung die Immunität aufrechthält - ist halt kaum machbar, wenn man wegen einem CFS kaum aus dem Bett, geschweige denn unter Leute kommt.

      Zur Sicherheit können Sie ja auch mal Ihren Antikörpertiter messen lassen.