piwik no script img

„krieg und frieden“: ein tagebuchRussische Putzaktionen in Armenien

Aus Jerewan Sona Martirosyan

„Aschotik, renn nicht so schnell, sonst fällst du hin. Fass deine Freunde an den Händen“, ruft die junge Erzieherin, bevor sie mit einer Gruppe kleiner Kinder einen langen, kalten Tunnel in Armeniens Hauptstadt Jerewan entlangläuft.

Die junge Frau macht sich ein bisschen Sorgen: Zum ersten Mal ist sie hier mit ihren kleinen Schützlingen unterwegs. „Tante Mara, guck mal, der Onkel dort hat lange Haare“, ruft eins der Kinder und zeigt auf ein paar junge Leute, die nicht weit von der Gruppe Müll in schwarze Plastiksäcke sammeln. „Schäm dich und schweig“, fährt ihn die Erzieherin an. „Warum soll ich mich schämen, die verstehen mich doch gar nicht“, beharrt das aufgeweckte Kind.

Der langhaarige junge Mann hat aber sehr gut verstanden: Hier spricht jemand über seine für armenische Verhältnisse ungewöhnlich langen Haare. Er winkt den Kindern zu und ruft: „Komm rüber und hilf uns!“

Aber Aschotik ist das jetzt peinlich, er läuft zu seiner Erzieherin und umarmt sie. Noch vor einigen Monaten hätte man sich solch eine Szene kaum vorstellen können: Die Fußgängertunnel, die zur Kindereisenbahn führten, waren die vielleicht schrecklichsten Orte in Jerewan. Im Laufe der Jahre überließ man sie ihrem Schicksal. Ihre Besitzer wechselten: Drogensüchtige und Obdachlose.

Dies hat sich jetzt ebenso geändert wie die Hauptsprache der Speisekarten in den Cafés und Restaurants Armeniens: von Armenisch zu Russisch. 57.000 Russen haben mittlerweile beschlossen, dauerhaft in Armenien zu bleiben.

Dima, einer der Freiwilligen, die hier Ordnung schaffen, hat praktisch alle Sehenswürdigkeiten Armeniens besucht. Er sagt: Jeder Bezirk, jedes Dorf hat seine Besonderheiten, aber sie alle haben eins gemeinsam: den Müll, der jahrelang dort lag. „Als wir den Sewansee säuberten, haben wir allein 70 Säcke mit Plastikmüll und zwei alte Reifen aus dem See und dem Küstengebiet geholt“.

Es ist schwierig, die Verursacher der Vermüllung zu finden. Leute, die aufräumen, findet man dagegen sehr leicht. Erstaunlicherweise waren die ersten gesellschaftlichen Initiativen von Russen, die nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine nach Armenien kamen, um sich hier niederzulassen, ökologische.

Zuerst in kleinen Gruppen und dann mit Tausenden von Gleichgesinnten gründeten die russischen Migranten die Initiative greengreen, mit aktuell mehr als 7.000 Aktiven, und begannen, Armenien vom herumliegenden Müll zu reinigen. Mehr als 60 Tonnen Müll wurden bislang eingesammelt

Die ersten Aktionen der Gruppe waren allerdings nicht unumstritten. „Verpisst euch in euer Land, ihr verdammten Besatzer“, schrieben einige Armenier in den sozialen Medien, aber nach und nach wurde allen klar: Wenn man sein Haus nicht aufräumt, werden es diejenigen tun, die darin leben wollen.

Aus dem Russischen von Gaby Coldewey

Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung. Das Tagebuch ist online bei taz.de auf Russisch und Deutsch zu finden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen