piwik no script img

die gute nachrichtEs wird immer mehr gegen das Rauchen unternommen

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: WHO. Fotos: Unsplash

Immer weniger Menschen rauchen, und das unabhängig vom Einkommensniveau. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind heute 71 Prozent der Weltbevölkerung durch Anti-Rauch-Maßnahmen geschützt, das sind fünfmal mehr als noch 2007. In knapp 40 Prozent der Länder ist das Rauchen in öffentlichen Innenräumen nun fast vollständig verboten. Aber auch Steuererhöhungen auf Tabak, Werbeverbote für Tabakprodukte sowie Hilfsangebote für Aus­stei­ge­r*in­nen tun ihre Wirkung. Die größten Fortschritte zur Eindämmung des Tabakkonsums haben übrigens Mauritius und die Niederlande erzielt. Mit Brasilien und der Türkei zählen sie zu den Ländern mit den meisten Vorkehrungen.

Ex­per­t*in­nen vermuten, dass bis 2025 etwa 10 Prozent weniger Menschen als noch Anfang der 2000er rauchen werden. Und davon profitiert auch das Gesundheitssystem, weil weniger Menschen rauch- oder passivrauchbedingt Herz- oder Atemwegserkrankungen, Schlaganfälle oder Krebs bekommen. Marlena Wessollek

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen