Nach der Geburt: Der angebrachte Kontrollverlust
Nach Schwangerschaft und Kaiserschnitt fühlt sich der Körper an wie der einer fremden Person. Doch die Außenwelt reagiert oft verständnislos.
A ls mein erstes Kind fast eineinhalb Jahre war, lief mir eine Bekannte über den Weg. Ich ging gerade nach Elternzeit und Beförderung wieder Vollzeit arbeiten. Der Vater arbeitete Teilzeit und übernahm den Großteil der Care-Arbeit. Die Bekannte, etwa zwanzig Jahre älter, erwachsene Kinder, sah mich auf der Straße mit großen Augen an und rief: „Oh, du siehst besser aus! Geht es dir auch besser?“
Ich verstand erst nicht, wovon sie sprach. Ich nickte unentschlossen. „Als ich dich da vor einem Jahr in der U-Bahn gesehen habe, nach der Geburt deines Kindes, da sahst du ja wirklich schlecht aus. Als wärst du schwer krank.“ Ich hatte immer noch keine Ahnung, wovon sie sprach. Dann lehnte sie sich zu mir, als würde sie mir etwas anvertrauen: „Einige Frauen duschen ja heute nicht mal mehr in den Wochen nach der Geburt. Wie kann man nur so die Kontrolle verlieren?“
Als sich unsere Wege trennten, grübelte ich, wann wir uns begegnet waren und ob ich damals wohl geduscht war. Das Einzige, woran ich mich zu hundert Prozent erinnern konnte, war, dass ich nach der Geburt komplett die Kontrolle verloren hatte.
Nach einer Weile hatte ich sie wieder vor Augen, diese Begegnung in der U-Bahn. Ich war auf dem Weg zu einem Zahnarzttermin. Das erste Mal draußen, ohne Baby. Es war drei Monate alt und inklusive Geburt war nichts, wie ich es erwartet hatte oder wie ich es bei anderen erlebte. Das Trinken klappte nicht, ich musste ständig abpumpen, das Baby schrie abends immer um die gleiche Zeit drei Stunden lang und schlief nur mit Körperkontakt. So saß ich oft den ganzen Tag unter dem trinkenden, schreienden oder schlafenden Baby und fischte mit den Fingerspitzen nach kaltem Kaffee, Büchern, Handy – was in Reichweite lag. Ich redete ihm ständig gut zu, aber vor allem redete ich mir gut zu.
Wie der Körper einer fremden Person
Ich ließ den ganzen Tag Deutschlandfunk laufen, damit ein paar Erwachsene mit mir sprachen. Ich hörte Sendungen über Hirntumore und Obstbaumschnitt im Sommer. Ich aß, was in Reichweite war. Bald drapierten wir morgens strategisch Essen in der Wohnung. Ich wartete, dass mein Körper sich nach Schwangerschaft und Kaiserschnitt weniger anfühlte wie der Körper einer fremden Person. Ich hatte die Geburt nicht gut verkraftet. Meine Allergien waren stärker, ich hatte Neurodermitis, nachts Atemnot, meine Gelenke waren nach dem Aufwachen steif und schmerzten – doch alle Ärzt*innen, die ich aufsuchte, zuckten mit den Schultern.
Und dann dieser Zahnarzttermin. Es war ein fabelhafter Tag. Das Baby konnte jetzt drei oder vier Stunden Trinkpausen aushalten. Der Vater konnte einfach übernehmen. Ein Hauch von Freiheit. Ich konnte duschen, ohne tropfend, mit Shampoo in den Haaren, herauszuspringen, um das Baby zu trösten. An diesem Tag stieg ich frisch geduscht, ungeschminkt, hundemüde und sehr glücklich in die U-Bahn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum