piwik no script img

Die WahrheitGrabräuber am Familiengrab

In der letzten Ruhestätte auf dem Friedhof lagen sie alle, und eines Tages sollte auch Mutter dort ihren Frieden finden. Doch jetzt ist das Grab weg.

M eine Mutter ging immer gern zum Friedhof in der Berliner Stubenrauchstraße. Dort lagen ihre Eltern, ihre Schwiegermutter und ihr Mann in einem Urnengrab, und nach ihrem Tod wollte sie ebenfalls dort beerdigt werden. Vor zwei Wochen mussten wir entsetzt feststellen, dass Grabräuber über unser Familiengrab hergefallen waren.

Die Friedhofsverwaltung teilte auf Nachfrage mit: „Die Abräumung der Stelle wurde vorgenommen, da die Stelle am 26. 4. 2022 abgelaufen ist und die Stelle für eine neue Beisetzung benötigt wurde. Als Hinweis, dass die Grabstelle abgelaufen ist, wird von der Friedhofsunterhaltung ein Schild gesteckt, dass man sich bitte bei der Fried­hofsverwaltung melden solle.“

Auf dem Friedhof gab es offenbar kein Corona. Unter den Lebenden grassierte das Virus jedoch. In der Wohngemeinschaft meiner 95-jährigen Mutter herrschte Ausgangsverbot, weil die alten Leute besonders gefährdet waren. So entging ihr das Warnschild. Ein Brief mit einem Hinweis war der Verwaltung wohl zu mühselig.

Vor vielen Jahren hatten wir solch ein Schild rechtzeitig entdeckt und die Grabmiete verlängert. Ich zog es damals aus der Erde und steckte es zwei Reihen weiter in Marlene Dietrichs Grab. Später bereute ich das, denn es gab zu der Zeit genügend Miesepeter, darunter die drittklassige Wehrmachtsbespaßerin Evelyn Künnecke, die der Dietrich jede Ehrung missgönnte, weil sie „mit dem Feind zusammengearbeitet“ habe.

Auch die Umbenennung des Kaiser-Wilhelm-Platzes in Marlene-Dietrich-Platz wurde verhindert. Die spätere Umbenennung in Richard-von-­Weizsäcker-Platz ging hin­gegen reibungslos vonstatten, obwohl – oder weil? – die Weiz­säckers mehr „braunen Dreck am ­Stecken“ hatten, als sie zugaben, wie Marcel Reich-­Ranicki feststellte.

Ich erinnere mich an den Tag, an dem Marlene Dietrich in der Nähe des Grabes ihrer Mutter Josefine von Losch beerdigt wurde. Die Feier am 16. Mai 1992 wurde live im Fernsehen ­übertragen. Mein Vater stand auf und zog sich die Jacke an. Er wolle das Grab seiner Mutter gießen, sagte er, die Fernseh­übertragung habe ihn daran erinnert. Wir konnten ihn nur mit Mühe davon abbringen, sich vor Millionen TV-Zuschauern mit einer Gießkanne den Weg durch die Trauergemeinde zu bahnen.

Übrigens wäre beinahe auch das Grab von Josefine von Losch eingeebnet worden. Für die Rettung sorgte eine Spende des „Förderkreises des Museums für Film und Fernsehen“. In meiner Ahnentafel gibt es nur Winzer und Kneipiers, sodass niemand unser Familiengrab rettete. Sogar der Grabstein wurde von den Grabräubern einkassiert, da er sich laut der Friedhofsverwaltung „nach 6 Monaten nach Ablauf des Nutzungsrechts im Besitz des Landes Berlin befand“. Möge er ihnen­ auf den Fuß ­fallen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Beileid, ging mir genauso. Ich war länger im Ausland, komme zurück, finde das Grab meines Opas nicht mehr. Denke, das liegt an mir, aber nein: die Familie teilt mir mit, da sei ein Schreiben gekommen, entweder verlängern oder tabula rasa. Die haben einfach nicht reagiert - Familie! Aber wenigstens den schönen Grabstein hab ich der Friedhofsverwaltung noch rausgeleiert, gegen Gebür versteht sich. Seither ist der 3 mal mit mir umgezogen. Jetzt ist er in Sicherheit, am Waldrand vor unserem Ferienhaus, auf dem eigenen Grundstück. Und da hat keine Behörde was zu melden. Und die Rest-Familie auch nicht.